Fr. 69.00

Meret Oppenheim - Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln - Das autobiografische Album «Von der Kindheit bis 1943» und unveröffentlichte Briefwechsel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Meret Oppenheims bekannteste Werke gehören zum Kanon der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts, allen voran die Pelztasse Déjeuner en fourrure, die seit 1936 im MoMA ausgestellt ist. Wie ihre ebenso wichtigen lyrischen Texte und ihre Traumaufzeichnungen ist auch das bislang unveröffentlichte Album Von der Kindheit bis 1943 sowohl eigenständige Ausdrucksform als auch Quelle zum Verständnis ihres Werks.
Das visuelle Zentrum dieses umfangreichen Bands bildet das Faksimile des 92-seitigen Albums, in dem die 45-jährige Künstlerin eine von Hand geschriebene, gezeichnete und mit eingeklebten Bildern ergänzte Autobiografie collagiert hat. Darum herum werden über 1000 unveröffentlichte Dokumente aus sieben Jahrzehnten im Originalwortlaut wiedergegeben: die Briefe an die Mutter, den Vater und den Ehemann, die Korrespondenz mit Künstlern wie Max Ernst, Marcel Duchamp, Leonor Fini, Intellektuellen wie André Breton und André Pieyre de Mandiargues und mit Kuratoren wie Franz Meyer, Bice Curiger oder Jean-Christophe Ammann. Diese Dokumente, bislang unter Verschluss, geben einen aussergewöhnlich persönlichen Einblick in Oppenheims Leben und Schaffen.
Die Neuausgabe ist um rund fünfzig neu aufgefundene Briefe Erich Alfons Oppenheims an seine Tochter sowie eine bisher unveröffentlichte Traumaufzeichnung Meret Oppenheims erweitert.
Die erste Ausgabe wurde als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2013 ausgezeichnet und erhielt im Wettbewerb Schönste Bücher aus aller Welt 2014 die «Goldenen Letter», die höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs.

Info autore

Meret Oppenheim, geboren 1913 in Berlin, starb 1985 in Basel. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts Anschluß an den Kreis der Surrealisten um André Breton, Marcel Duchamp und Max Ernst. Bis in die Gegenwart zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen, Retrospektiven.

Riassunto


Meret Oppenheims bekannteste Werke gehören zum Kanon der europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts, allen voran die Pelztasse
Déjeuner en fourrure,
die seit 1936 im MoMA ausgestellt ist. Wie ihre ebenso wichtigen lyrischen Texte und ihre Traumaufzeichnungen ist auch das bislang unveröffentlichte Album
Von der Kindheit bis 1943
sowohl eigenständige Ausdrucksform als auch Quelle zum Verständnis ihres Werks.

Das visuelle Zentrum dieses umfangreichen Bands bildet das Faksimile des 92-seitigen Albums, in dem die 45-jährige Künstlerin eine von Hand geschriebene, gezeichnete und mit eingeklebten Bildern ergänzte Autobiografie collagiert hat. Darum herum werden über 1000 unveröffentlichte Dokumente aus sieben Jahrzehnten im Originalwortlaut wiedergegeben: die Briefe an die Mutter, den Vater und den Ehemann, die Korrespondenz mit Künstlern wie Max Ernst, Marcel Duchamp, Leonor Fini, Intellektuellen wie André Breton und André Pieyre de Mandiargues und mit Kuratoren wie Franz Meyer, Bice Curiger oder Jean-Christophe Ammann. Diese Dokumente, bislang unter Verschluss, geben einen aussergewöhnlich persönlichen Einblick in Oppenheims Leben und Schaffen.
Die Neuausgabe ist um rund fünfzig neu aufgefundene Briefe Erich Alfons Oppenheims an seine Tochter sowie eine bisher unveröffentlichte Traumaufzeichnung Meret Oppenheims erweitert.
Die erste Ausgabe wurde als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2013 ausgezeichnet und erhielt im Wettbewerb Schönste Bücher aus aller Welt 2014 die «Goldenen Letter», die höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs.

Testo aggiuntivo


«Ein sorgsam ediertes Schatzkästchen, das seinesgleichen sucht. Kürzlich ist der Verlag in der Schweiz zum ‹Verlag des Jahres› gekürt worden. Wer die selten schön gestaltete Publikation durchblättert, versteht warum.» Daniela Gregori,
Kunst und Auktionen

«Der wohl wesentlichste Beitrag zum Jubiläumsjahr.» Guido Magnaguagno,
Neue Zürcher Zeitung

«Die erstmals publizierte Korrespondenz ist eine einzigartige Fundgrube von witzigen Aperçus, ernsten Kunstdisputen, Tratsch und Klatsch – ein tolles, berührendes und erst noch schön gestaltetes Opus.» Feli Schindler,
Tages-Anzeiger

«Es ist eine lustvolle Lektüre, welche die beiden Herausgeberinnen Lisa Wenger und Martina Corgnati ihren Lesern bieten; vielseitig, aufschlussreich, auch einfach unterhaltsam. Und viele Briefe, egal ob von oder an Meret Oppenheim, sprühen vor Liebe und Spontaneität.» Angelika Maass,
Der Landbote

«Die wohl liebevollste, vielseitigste, aufschlussreichste Annäherung an eine grosse Künstlerin, die zum hundertsten Geburtstag von Meret Oppenheim erschienen ist. Und es ist nicht zuletzt eine Fülle scheinbarer Nebensächlichkeiten, die den Band lesenswert und interessant macht.» Anna Brenken,
SWR Die Buchkritik

«Eine unterhaltsame, manchmal irritierende und berührende Lektüre.»
art

«The documents reveal the artist’s childhood frustrations with unsympathetic parents, bouts of depression, and long friendships and full-blown love affairs with fellow Surrealists, including Max Ernst and Marcel Duchamp.» Eve M. Kahn,
New York Times

«Wer diese von den Herausgeberinnen sorgfältig annotierten Briefe liest, erfährt viel über die Menschen hinter den heute oft bekannten Werken. Und selbst da, wo fast nur die Zeilen der Briefpartner erhalten sind, bekunden diese, wie sehr die Künstlerin sie zu Offenheit und Leichtigkeit animiert hat.» Gerhard Mack,
NZZ am Sonntag

«Die Korrespondenz wird sorgfältig annotiert und in einem ausführlichen, ebenfalls annotierten Personenregister optimal erschlossen. Die Gestaltung des Buchs ist in jeder Hinsicht vorzüglich und vorbildlich. Fazit: Ein Gewinn für die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert.» Dieter Schmidtmaier,
fachbuchjournal

«Of particular interest to me is a first substantial collection of personal letters to and from Meret Oppenheim, 
Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln
 (Not to wrap words in poisonous letters). The coffee-table-size book is beautifully produced by a Swiss publisher, sorted and annotated with great intelligence and erudition by the artist's niece, Lisa Wenger.» Renate Stendhal,
Scene4 Magazine

«Neben den Briefen, Kinderzeichnungen, Fotos und Notizen enthält der Band Hunderte von präzisen Kurzangaben zu den erwähnten Werken und Personen – was weitere Einblicke in den faszinierenden Kosmos dieser vielseitigen Künstlerin gibt.» Dagmar Brunner,
ProgrammZeitung

«Das Buch ist der Schlüssel zu Oppenheims Methode und exakter Ausarbeitung ihrer Werke. Ein starkes, schönes Buch.» Doris Lippitsch,
Quer

Relazione

«Ein sorgsam ediertes Schatzkästchen, das seinesgleichen sucht. Kürzlich ist der Verlag in der Schweiz zum 'Verlag des Jahres' gekürt worden. Wer die selten schön gestaltete Publikation durchblättert, versteht warum.» Daniela Gregori, Kunst und Auktionen
«Der wohl wesentlichste Beitrag zum Jubiläumsjahr.» Guido Magnaguagno, Neue Zürcher Zeitung
«Die erstmals publizierte Korrespondenz ist eine einzigartige Fundgrube von witzigen Aperçus, ernsten Kunstdisputen, Tratsch und Klatsch - ein tolles, berührendes und erst noch schön gestaltetes Opus.» Feli Schindler, Tages-Anzeiger
«Es ist eine lustvolle Lektüre, welche die beiden Herausgeberinnen Lisa Wenger und Martina Corgnati ihren Lesern bieten; vielseitig, aufschlussreich, auch einfach unterhaltsam. Und viele Briefe, egal ob von oder an Meret Oppenheim, sprühen vor Liebe und Spontaneität.» Angelika Maass, Der Landbote
«Die wohl liebevollste, vielseitigste, aufschlussreichste Annäherung an eine grosse Künstlerin, die zum hundertsten Geburtstag von Meret Oppenheim erschienen ist. Und es ist nicht zuletzt eine Fülle scheinbarer Nebensächlichkeiten, die den Band lesenswert und interessant macht.» Anna Brenken, SWR Die Buchkritik
«Eine unterhaltsame, manchmal irritierende und berührende Lektüre.» art
«The documents reveal the artist's childhood frustrations with unsympathetic parents, bouts of depression, and long friendships and full-blown love affairs with fellow Surrealists, including Max Ernst and Marcel Duchamp.» Eve M. Kahn, New York Times
«Wer diese von den Herausgeberinnen sorgfältig annotierten Briefe liest, erfährt viel über die Menschen hinter den heute oft bekannten Werken. Und selbst da, wo fast nur die Zeilen der Briefpartner erhalten sind, bekunden diese, wie sehr die Künstlerin sie zu Offenheit und Leichtigkeit animiert hat.» Gerhard Mack, NZZ am Sonntag
«Die Korrespondenz wird sorgfältig annotiert und in einem ausführlichen, ebenfalls annotierten Personenregister optimal erschlossen. Die Gestaltung des Buchs ist in jeder Hinsicht vorzüglich und vorbildlich. Fazit: Ein Gewinn für die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert.» Dieter Schmidtmaier, fachbuchjournal
«Of particular interest to me is a first substantial collection of personal letters to and from Meret Oppenheim, Worte nicht in giftige Buchstaben einwickeln (Not to wrap words in poisonous letters). The coffee-table-size book is beautifully produced by a Swiss publisher, sorted and annotated with great intelligence and erudition by the artist's niece, Lisa Wenger.» Renate Stendhal, Scene4 Magazine
«Neben den Briefen, Kinderzeichnungen, Fotos und Notizen enthält der Band Hunderte von präzisen Kurzangaben zu den erwähnten Werken und Personen - was weitere Einblicke in den faszinierenden Kosmos dieser vielseitigen Künstlerin gibt.» Dagmar Brunner, ProgrammZeitung
«Das Buch ist der Schlüssel zu Oppenheims Methode und exakter Ausarbeitung ihrer Werke. Ein starkes, schönes Buch.» Doris Lippitsch, Quer

Dettagli sul prodotto

Autori Meret Oppenheim
Con la collaborazione di Martina Corgnati (Editore), Lisa Wenger (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2015
 
EAN 9783858814753
ISBN 978-3-85881-475-3
Pagine 476
Dimensioni 220 mm x 330 mm x 34 mm
Peso 1984 g
Illustrazioni 161 farbige Abbildungen
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie
Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Briefwechsel (div.), Autobiographien (div.), Kunst, Surrealismus, Album, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Oppenheim, Meret, Schweizer Persönlichkeit, Swissness, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Briefwechsel, Autobiografie, Kunst, Schweizer, Wenger, Lisa

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.