Fr. 24.90

Michel Foucaults Analytik moderner Macht. Eine kritische Würdigung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Master-Seminar: Habermas und Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es ein durchgängiges Thema im weit verzweigten Werk des französischen Philosophen Michel Foucault (1926-1984) gibt, dann ist es die Macht. Bereits in seiner ersten größeren Veröffentlichung "Wahnsinn und Gesellschaft" aus dem Jahr 1961 beschäftigt sich Foucault mit der Geschichte des Wahnsinns, mit der Institutionalisierung der Psychiatrie und damit mit den Machttechniken, mit denen Geisteskranke überwacht und bestraft werden. Übernimmt er damals noch mehr oder minder vorbehaltlos "die traditionelle Konzeption der Macht" (Foucault 1978), so empfindet er diese in der Folgezeit - spätestens ab Beginn der 1970er-Jahre - als unzureichend und möchte ihr eine eigenständige Machtkonzeption entgegensetzen. Diese "Analytik der Macht" entwickelt Foucault in mehreren Schriften - hauptsächlich in den einander ergänzenden und kurz hintereinander erscheinenden Werken "Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses" und "Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit 1)" - und bildet auch den Mittelpunkt dieser Arbeit.Durch welche wesentlichen Merkmale ist moderne Macht laut Michel Foucault charakterisiert, auch in Abgrenzung zum traditionellen Machtverständnis der politischen Philosophie? Und welche Stärken und Schwächen hat seine Machtkonzeption? Diesen beiden Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen. Dazu wird zunächst - nach einem kurzen Abriss über Foucaults genealogische Vorgehensweise - Foucaults Verständnis moderner Macht überblicksartig anhand ihrer fünf wesentlichen Merkmale dargestellt. Ergänzend zu Foucaults Schriften "Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses" und "Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit 1)" wird dabei auch auf seine machttheoretisch besonders aufschlussreichen Aufsätze "Die Maschen der Macht" und "Subjekt und Macht" sowie auf Sekundärliteratur zurückgegriffen. Anknüpfend an diese Darstellung wird Foucaults Analytik der Macht einer kritischen Würdigung unterzogen, indem schlaglichtartig einige ihrer Stärken und Schwächen herausgearbeitet werden, bevor das Konzept auf Grundlage der im Rahmen der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse abschließend in seiner Gesamtheit beurteilt wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Rohm
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2015
 
EAN 9783656938347
ISBN 978-3-656-93834-7
Pagine 44
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 79 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295881
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295881
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.