Fr. 24.90

Zum roten Faden in Schumanns Papillons op. 2

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,7, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Den beim Publikum und in der Klavierpädagogik durchaus beliebten zwölfteiligen Klavierzyklus Papillons op. 2 komponierte Robert Schumann in seiner Jugendzeit von 1829 bis 1832 (vgl. Loos 2005: 9). Doch was hält die "stark kontrastierenden Stücke mit raschen Szenenwechseln" (vgl. Tadday 2006: 125) zusammen? Gibt es einen roten Faden, der sich durch das Werk zieht und die ihm zugeschriebene Bezeichnung "Zyklus" rechtfertigt? Oder handelt es sich viel mehr um eine Reihe voneinander unabhängiger Tanz-und Charakterstücke (vgl. Jensen 1998: 141)?
Zur Untersuchung dieser vielschichtigen Frage prüft die vorliegende Arbeit zunächst die Entstehungsgeschichte der Papillons, um zu enthüllen, inwieweit das Werk nach einer bestimmten Leitlinie komponiert wurde. Danach rückt der Notentext in den Fokus, anhand dessen eine kurze tonart- und charakterbezogene Analyse Aufschluss über eventuelle Zusammenhänge geben soll, bevor das Programm von op.
2, das auf den ersten Blick alles andere als offensichtlich ist, behandelt wird. Liegt hier der Kern des Zyklus? Um diese Frage beantworten zu können, ist eine detailliertere Analyse der Papillons nötig, die musikalische Aspekte mit programmatischen
verbindet und ihre Übereinstimmung bewertet. Schließlich erfolgt ein Abgleich mit typischen Schumannschen Stilistiken. Sind sie auch in op. 2 leitende Prinzipien?

Info autore

Susanne Becker ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und lehrte an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, den USA und Kanada. In der Kulturredaktion des ZDF initiierte und leitete sie u.a. die Doku-Projekte »Sternflüstern. Das Sibirien-Abenteuer« und »Zeit der Wunder: Wenn Kinder in die Pubertät kommen« sowie das Doku-Drama »Momella - Eine Farm in Afrika«. Die Idee zur Langzeit-Dokumentation »Mein Traum von mir« entstand bei einem Aufenthalt in West-Kanada unter dem Eindruck des dortigen Schulalltags zwischen Integration und PISA-Erfolg.

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Becker
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2015
 
EAN 9783656936022
ISBN 978-3-656-93602-2
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295871
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V295871
Categoria Scienze umane, arte, musica > Musica > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.