Fr. 40.50

Nationale Arbeitsbeziehungen und Lohnpolitik in der EU 2004-2014 - Von der Tarifautonomie zum EU-Interventionismus? (f. Österreich). Mit E-Book. Mit E-Book

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Sammelband bietet einen Überblick über die nationalen Arbeitsbeziehungen und die Lohnpolitik in der EU vor und seit dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise. Er vereinigt Beiträge, die in den Jahren 2007 bis 2014 verfasst wurden, und eine aktuelle Einleitung.
Mit der schrittweisen Durchsetzung des finanzdominierten Kapitalismus ab den 1990er-Jahren unterlagen die Institutionen der kollektiven Arbeitsbeziehungen einer graduellen Erosion, wobei die nationalen Unterschiede sehr groß waren. Im Zuge der Krise verstärkte sich die neoliberale Ausrichtung der wirtschaftspolitischen Steuerung der EU. Im Bereich der Lohnpolitik erfolgte ein Paradigmenwechsel, nämlich von der Akzeptanz der Tarifautonomie hin zu einem EU-Interventionismus. Besonders betroffen von den Eingriffen in den nationalen Lohnpolitiken und den nationalen Kollektivverhandlungssystemen waren bislang die finanziell von der Troika unterstützten Krisenländer. Die postkeynesianische Analyse betont die Inkongruenz zwischen dem Nachfrageregime des Euroraums und der verfolgten Wirtschaftspolitik sowie die Notwendigkeit einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik.
Im Zuge der Wirtschaftskrise erfuhren die Machtressourcen der Gewerkschaften in all ihren Dimensionen eine weitere Schwächung. Revitalisierungsstrategien der Gewerkschaften setzen deshalb auf die Erneuerung und Stärkung ihrer organisatorischen und gesellschaftlichen Ressourcen.

Info autore

Markus Marterbauer, geboren 1965 in Uppsala (Schweden), studierte in Wien Volkswirtschaft und war von 1988 bis 1994 Assistent am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik. Seither arbeitet er als Verantwortlicher für Konjunkturprognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO). Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten und Kolumnist der Wiener Stadtzeitung Falter.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Marterbauer, Michael Mesch, Sepp Zuckerstätter
Con la collaborazione di Marku Marterbauer (Editore), Markus Marterbauer (Editore), Michael Mesch (Editore), Sepp Zuckerstätter (Editore)
Editore ÖGB
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.04.2015
 
EAN 9783990461396
ISBN 978-3-99046-139-6
Pagine 438
Dimensioni 172 mm x 240 mm x 21 mm
Peso 745 g
Serie Varia
Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der AK Wien
Varia
Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der AK Wien
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.