Esaurito

Die Politik der Massenmedien - Heribert Schatz zum 65. Geburtstag

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im März 2000 startete in Deutschland die erste Staffel des kontrovers diskutierten Fernsehereignisses Big Brother auf RTL II, an die sich bislang zwei weitere Staffeln angeschlossen haben. Das Format steht für ein neues Konzept der Darstellung des Privaten, Intimen und Alltäglichen. Nie zuvor fand in der deutschen Fernsehgeschichte eine Sendung eine derart breite öffentliche Resonanz. Den Produzenten, Programmverantwortlichen und -vermarktern ist es gelungen, die Sendung und die damit zusammenhängenden Hintergrundberichte über die Kandidaten und ihr soziales Umfeld als Thema in nahezu allen Printmedien und verschiedenen Fernsehsendungen sowie auf zahlreichen Internetseiten zu plazieren, um auf diese Weise Anschlussdiskurse zu initiieren.

Die gesellschaftliche Debatte zu Big Brother wird daher aus interdisziplinärer Perspektive unter Beteiligung von Politikwissenschaftlern, Sozialwissenschaftlern, Juristen, Kommunikationswissenschaftlern und Theologen erörtert. Beginnend mit einer Einordnung des Sendekonzepts Big Brother in den Kontext der bundesdeutschen Medienlandschaft werden Einschätzungen und Perspektiven zum Phänomen der zunehmenden Inszenierungen des Privaten formuliert. Zusätzlich werden medienethische Fragen aufgeworfen, wobei sowohl grundsätzliche Aspekte der Überwachung und Menschenwürde problematisiert werden als auch konkret über die Möglichkeiten der Programmaufsicht durch die Landesmedienanstalten berichtet wird. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Komplex Inszenierungen und Selbstinszenierungen, in dem die Selbstdarstellungsstrategien der Kandidaten während der ersten beiden Staffeln sowie Politikerauftritte während der ersten beiden Big Brother-Staffeln thematisiert werden. Abschließend werden umfangreiche quantitative und qualitative Daten zum Rezeptionsverhalten von Kindern und Jugendlichen präsentiert und die gesellschaftliche Rolle des größten Fernsehereignisses des Jahres 2000 problematisiert.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Frank Marcinkowski (Editore)
Editore Halem
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2015
 
EAN 9783931606466
ISBN 978-3-931606-46-6
Pagine 256
Dimensioni 142 mm x 16 mm x 213 mm
Peso 372 g
Illustrazioni 37 Abb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.