Esaurito

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts - Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts. Habil.-Schr. Univ. Rostock 2006

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie greift sekundäres Gemeinschaftsrecht erstmals in einen zivilrechtlichen Kernbereich, namentlich in das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht eines jeden Mitgliedsstaates, ein. Gegenstand dieser Abhandlung sind die Auswirkungen ihrer Umsetzung in den Mitgliedsstaaten.

Diese Untersuchung erfolgt exemplarisch im Rahmen einer rechtsvergleichenden "Vorher-Nachher"-Betrachtung des deutschen und englischen Kaufrechts. Aus den im Rahmen der Untersuchung erlangten Ergebnissen lassen sich wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung eines Europäischen Vertragsrechts entnehmen.

Der Verfasser stellt die Ergebnisse des Rechtsvergleichs darüber hinaus in Bezug zu den entsprechenden Bestimmungen des CISG und der PESL, um festzustellen, ob sich die Vorschriften der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie als Bausteine für ein Europäisches Vertragsrecht eignen.

Sommario

Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
A. Ausgangssituation
B. Ziele der Untersuchung
C. Vorgehensweise

Teil 1: Grundlagen
A. Bisheriges deutsches Gewährleistungsrecht
B. Bisheriges englisches Recht
C. Rechtsvergleich
D. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
E. Vorbildregelung CISG
F. Neues deutsches Sachmängelrecht
G. Neues englisches Sachmängelrecht
H. Rechtsvergleich
I. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Teil 2: Haftungsvoraussetzungen
A. Mangelhaftigkeit der Kaufsache
B. Der für die Haftung relevante Zeitpunkt
C. Haftungsausschluss bei Mangelkenntnis
D. Beweislastverteilung
E. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Teil 3: Rechtsbehelfe des Käufers
A. Nacherfüllung
B. Recht des Käufers auf Vertragsaufhebung
C. Anpassung der Leistungspflicht des Käufers durch Reduzierung des Kaufpreises
D. Schadensersatz
E. Zeitliche Begrenzung der Sachmängelhaftung des Verkäufers
F. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Teil 4: Sachmängelrecht in der Vertragspraxis
A. Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
B. Garantien
C. Unternehmerregress
D. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Teil 5: Verbrauchsgüterkaufrichtlinie als Baustein für ein kaufrechtliches Regelungsmodell in Europa
A. Beschränkte Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
B. Entwicklungslinien im Europäischen Vertragsrecht
C. Neue Entwicklungen
D. Eignung der Richtlinienbestimmungen für ein europäisches Regelungsmodell im Kaufrecht
E. Kein Königsweg zu einem Europäischen Vertragsrecht
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Info autore

Dr. Thomas C. Zerres ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule in Erfurt. Davor war er als Rechtsanwalt und als Bundesgeschäftsführer eines großen Wirtschaftsverbandes tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Zerres
Editore Sellier European Law Publisher
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783866530171
ISBN 978-3-86653-017-1
Pagine 496
Peso 942 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto internazionale, diritto degli stranieri

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.