Esaurito

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht - Bd. 44:: EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht - Dargestellt anhand der österreichischen Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht. Unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen zu den Abzugssteuern in der EuGH-Rechtssache Scorpio

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Verhältnis der EG-Grundfreiheiten zur beschränkten Steuerpflicht

Die vorliegende Arbeit gibt, anhand der neuesten EuGH-Judikatur zu den direkten Steuern, eine umfassende Darstellung der aus den Grundfreiheiten des EG- und des EWR-Vertrages ableitbaren Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote und deren Auswirkungen auf die beschränkte Steuerpflicht. Im Vordergrund stehen dabei die Rechte der Einzelnen, die diese wegen der unmittelbaren Anwendbarkeit der Grundfreiheiten vor den nationalen Behörden und Gerichten aus dem EG- bzw. EWR-Vertrag selbst ableiten können. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die Abzugssteuern, auf die Verlustverwertung und auf die Dividendenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht sind nur einige der Aspekte, die im Rahmen der Arbeit eingehend erläutert werden. Sämtliche Entwicklungen der österreichischen Rechtsordnung bis zum AbgÄG 2005 einschließlich der DBA-Entlastungsverordnung des BMF werden in Hinblick auf ihre europarechtlichen Implikationen beurteilt.

Info autore

Dr. Walter Loukota ist Mitarbeiter einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Wien und nebenbei als Universitätslektor am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien tätig.

Riassunto

Das Verhältnis der EG-Grundfreiheiten zur beschränkten Steuerpflicht

Die vorliegende Arbeit gibt, anhand der neuesten EuGH-Judikatur zu den direkten Steuern, eine umfassende Darstellung der aus den Grundfreiheiten des EG- und des EWR-Vertrages ableitbaren Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote und deren Auswirkungen auf die beschränkte Steuerpflicht. Im Vordergrund stehen dabei die Rechte der Einzelnen, die diese wegen der unmittelbaren Anwendbarkeit der Grundfreiheiten vor den nationalen Behörden und Gerichten aus dem EG- bzw. EWR-Vertrag selbst ableiten können. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die Abzugssteuern, auf die Verlustverwertung und auf die Dividendenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht sind nur einige der Aspekte, die im Rahmen der Arbeit eingehend erläutert werden. Sämtliche Entwicklungen der österreichischen Rechtsordnung bis zum AbgÄG 2005 einschließlich der DBA-Entlastungsverordnung des BMF werden in Hinblick auf ihre europarechtlichen Implikationen beurteilt.

Dettagli sul prodotto

Autori Walter Loukota
Con la collaborazione di Michae Lang (Editore), Michael Lang (Editore)
Editore Linde, Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783707309485
ISBN 978-3-7073-0948-5
Pagine 344
Peso 505 g
Collane Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht
Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht
Serie Fachbuch Steuern
Internationales Steuerrecht
Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.