Fr. 84.00

Die Meistersinger von Nürnberg, Klavierauszug - Oper. WWV 96.

Tedesco · Spartito

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine wichtige Ergänzung zu den von Schott neu publizierten Orchestermaterialen ist die Erstveröffentlichung von Klavierauszügen zu den zehn großen Opern von Richard Wagner in allen wichtigen Fassungen. Damit bieten wir den Bühnen und interessierten Opernliebhabern erstmals Klavierauszüge als Urtext-Ausgaben, die nach einheitlichen editorischen Kriterien konzipiert wurden:* Der Notentext ist auf das Aufführungsmaterial der Gesamtausgabe abgestimmt.* Alle Klavierauszüge sind proben- und studierpraktisch mit Studierziffern und durchgehenden Taktzählern ausgestattet.* Als Herausgeber konnten renommierte Musikwissenschaftler aus dem Umkreis der Richard Wagner-Gesamtausgabe gewonnen werden, die in kritischen Vorworten Detailinformationen zu den jeweiligen Ausgaben vermitteln.* Die Vorworte sind in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) abgedruckt.* Eine einheitliche und ansprechende Umschlaggestaltung mit Reproduktionen von Gemälden aus der Wagner-Zeit unterstreicht den Reihen-Charakter der Edition.DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG"Die Meistersinger von Nürnberg gelten heute weithin als deutsche Fest- und Nationaloper und sowohl ihre Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte als auch die gängige Aufführungspraxis bestätigen, diese Einschätzung. Kritische Geister zitieren in diesem Zusammenhang gern Friedrich Nietzsches Schrift "Jenseits von Gut und Böse", wo in Bezug auf das Meistersinger-Vorspiel von 'prachtvoller, überladener, schwerer, Kunst' die Rede ist, und die Wagnersche Musik 'derb und grob' genannt wird. Sie habe, so Nietzsche, 'nichts von südlicher feiner Helligkeit des Himmels, nichts von Grazie', dafür aber 'eine schwerfällige Gewandung, etwas Willkürlich-Barbarisches und Feierliches' und 'eine gewisse Plumpheit sogar'. Nietzsches Einschätzung gilt vielen als Einsicht in das Wesen der Sache, obwohl auf der Hand liegt, dass Nietzsche übertrieb, weil er provozieren wollte. Viel wichtiger erscheint heute aber, dass seine Charakterisierung offensichtlich das Resultat einer Aufführungspraxis der Meistersinger war, die bestimmte Seiten des Werks vernachlässigte oder sogar unterschlug. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls Meistersinger-Edition innerhalb der kritischen Gesamtausgabe der, musikalischen Werke Richard Wagners (Richard Wagner, Sämtliche Werke, Band 9, I-III, herausgegeben von Egon Voss, Mainz 1979-1987). Der Partiturerstdruck des Werks nämlich, der 1868 bei Schott's Söhne in Mainz erschien, wies zahlreiche Fehler und Auslassungen auf, insbesondere in Bezug auf die Vorschriften zur Dynamik und zur Artikulation. Die vielen fehlenden Staccatoanweisungen machen unmissverständlich deutlich, dass Wagner einen leichteren Klang beabsichtigte. Die den Klang wesentlich beeinflussende Unterscheidung zwischen Staccatopunkten und -keilen wurde glatt unterschlagen. Ähnliches gilt für die Anweisungen zur Dynamik, deren originale Differenziertheit durch die generalisierenden Einebnungen im Erstdruck nicht in Erscheinung treten konnte. [...] Wenn davon die rede ist, dass der Ton die Musik mache, so sind damit wesentlich Tempo, Dynamik und Artikulation gemeint. Wer in diesem Sinne die Erkenntnis der Meistersinger-Edition der Gesamtausgabe ernst nimmt, kommt zwangsläufig zu einem neuen Meistersinger-Ton." (Egon Voss, zitiert nach dem Vorwort zum neuen Meistersinger-Klavierauszug)

Sommario

Vorspiel - Erster Aufzug: Erste Szene - Zweite Szene - Dritte Szene - Zweiter Aufzug: Erste Szene - Zweite Szene - Dritte Szene - Vierte Szene - Fünfte Szene - Sechste Szene - Siebente Szene - Dritter Aufzug: Erste Szene - Zweite Szene - Dritte Szene - Vierte Szene - Fünfte Szene

Info autore

Wilhelm Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig als neuntes Kind des Polizeiaktuarius Carl Friedrich Wagner und der Bäckerstochter Johanna Rosine Wagner geboren und starb 1883 in Venedig, im Palazzo Vendramin-Calergi. Er war war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die theoretischen und praktischen Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Als erster Komponist gründete er Festspiele in dem von ihm geplanten Bayreuther Festspielhaus. Seine Neuerungen in der Harmonik beeinflussten die Entwicklung der Musik bis in die Moderne. Mit seiner Schrift "Das Judenthum" in der Musik gehört er geistesgeschichtlich zu den Verfechtern des Antisemitismus.

Riassunto

Eine wichtige Ergänzung zu den von Schott neu publizierten Orchestermaterialen ist die Erstveröffentlichung von Klavierauszügen zu den zehn großen Opern von Richard Wagner in allen wichtigen Fassungen. Damit bieten wir den Bühnen und interessierten Opernliebhabern erstmals Klavierauszüge als Urtext-Ausgaben, die nach einheitlichen editorischen Kriterien konzipiert wurden:

* Der Notentext ist auf das Aufführungsmaterial der Gesamtausgabe abgestimmt.

* Alle Klavierauszüge sind proben- und studierpraktisch mit Studierziffern und durchgehenden Taktzählern ausgestattet.

* Als Herausgeber konnten renommierte Musikwissenschaftler aus dem Umkreis der Richard Wagner-Gesamtausgabe gewonnen werden, die in kritischen Vorworten Detailinformationen zu den jeweiligen Ausgaben vermitteln.

* Die Vorworte sind in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) abgedruckt.

* Eine einheitliche und ansprechende Umschlaggestaltung mit Reproduktionen von Gemälden aus der Wagner-Zeit unterstreicht den Reihen-Charakter der Edition.

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

"Die Meistersinger von Nürnberg gelten heute weithin als deutsche Fest- und Nationaloper und sowohl ihre Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte als auch die gängige Aufführungspraxis bestätigen, diese Einschätzung. Kritische Geister zitieren in diesem Zusammenhang gern Friedrich Nietzsches Schrift "Jenseits von Gut und Böse“, wo in Bezug auf das Meistersinger-Vorspiel von ‚prachtvoller, überladener, schwerer, Kunst’ die Rede ist, und die Wagnersche Musik ‚derb und grob’ genannt wird. Sie habe, so Nietzsche, ‚nichts von südlicher feiner Helligkeit des Himmels, nichts von Grazie’, dafür aber ‚eine schwerfällige Gewandung, etwas Willkürlich-Barbarisches und Feierliches’ und ‚eine gewisse Plumpheit sogar’. Nietzsches Einschätzung gilt vielen als Einsicht in das Wesen der Sache, obwohl auf der Hand liegt, dass Nietzsche übertrieb, weil er provozieren wollte. Viel wichtiger erscheint heute aber, dass seine Charakterisierung offensichtlich das Resultat einer Aufführungspraxis der Meistersinger war, die bestimmte Seiten des Werks vernachlässigte oder sogar unterschlug. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls Meistersinger-Edition innerhalb der kritischen Gesamtausgabe der, musikalischen Werke Richard Wagners (Richard Wagner, Sämtliche Werke, Band 9, I-III, herausgegeben von Egon Voss, Mainz 1979-1987). Der Partiturerstdruck des Werks nämlich, der 1868 bei Schott’s Söhne in Mainz erschien, wies zahlreiche Fehler und Auslassungen auf, insbesondere in Bezug auf die Vorschriften zur Dynamik und zur Artikulation. Die vielen fehlenden Staccatoanweisungen machen unmissverständlich deutlich, dass Wagner einen leichteren Klang beabsichtigte. Die den Klang wesentlich beeinflussende Unterscheidung zwischen Staccatopunkten und –keilen wurde glatt unterschlagen. Ähnliches gilt für die Anweisungen zur Dynamik, deren originale Differenziertheit durch die generalisierenden Einebnungen im Erstdruck nicht in Erscheinung treten konnte. […] Wenn davon die rede ist, dass der Ton die Musik mache, so sind damit wesentlich Tempo, Dynamik und Artikulation gemeint. Wer in diesem Sinne die Erkenntnis der Meistersinger-Edition der Gesamtausgabe ernst nimmt, kommt zwangsläufig zu einem neuen Meistersinger-Ton.“ (Egon Voss, zitiert nach dem Vorwort zum neuen Meistersinger-Klavierauszug)

Dettagli sul prodotto

Autori Richard Wagner
Con la collaborazione di Egon Voss (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Spartito
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783795798772
ISBN 978-3-7957-9877-2
Pagine 672
Dimensioni 213 mm x 41 mm x 299 mm
Peso 2126 g
Serie Wagner Urtext-Klavierauszüge
Wagner Urtext-Klavierauszüge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Partiture

Theater, Oper, Partituren, Libretti, Liedtexte, Erstveröffentlichung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.