Ulteriori informazioni
Norbert Thurow hat mehr als 25 Jahre in den Verbänden der Tonträgerhersteller und der GVL gewirkt und dabei immer wieder auf die Entwicklung des deutschen und internationalen Urheberrechts Einfluß genommen. Die Beiträge des Bandes spiegeln die thematische Spannbreite seines Wirkens wider.
Aus dem Inhalt:
Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Laudatio - Dr. Jörg Reinbothe: Perspektiven für den Schutz des geistigen Eigentums in der Europäischen Gemeinschaft - Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Dietz: Die Entwicklung der verwandten Schutzrechte in den früher sozialistischen Ländern - Prof. Dr. Reinhold Kreile: Rechtedurchsetzung und Rechteverwaltung durch Verwertungsgesellschaften in der Informationsgesellschaft - Prof. Dr. K. Peter Mailänder: Das Gleichbehandlungsgebot bei der Erhebung von Sendevergütungen im dualen Rundfunk - Dr. Burkhard Rochlitz: Die Stellung der Tonträgerhersteller in Deutschland und Europa - Daniela Donhauser: Aktuelle Rechtsprobleme des Urheber- und Leistungsschutzes sowie der Rechtewahrnehmung - Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Die Erweiterung des Kreises der Produzentenrechte um den Leistungsschutz für Datenbankhersteller - Dr. Martin Schaefer: Die neuen Informationstechnologien als Herausforderung an den Gesetzgeber - Eine urheberrechtliche Streitschrift - - Peter Zombik: Musik im Informationszeitalter: Markt zwischen Chancen und Risiken - Norbert Thurow: Lizenzierung von Tonträgern durch Verwertungsgesellschaften für den Bereich der EG - Norbert Thurow: Zur gemeinsamen Interessenlage von Musikurhebern, Künstlern und Tonträgerherstellern angesichts der multimedialen Zukunft.
Info autore
Martin Schaefer is Associate Professor in Evolutionary Biology and Ecology at the University of Freiburg. His main research interests are the sensory ecology of plant-animal interactions in the three fields covered in this book, seed dispersal, plant defence and carnivory. He uses an integrative approach of combining biochemical analyses with theoretical modelling and experimental work. His work focuses on the behavioural ecology of vertebrates and invertebrates interacting with plants and on the plants themselves. His background in plant physiology and biochemistry will help to describe the proximate mechanisms involved in plant signalling.