Fr. 49.90

Grenzsituation, Krise, Trauma - Kreative Bewätigung und neues Ethos - Prozessdynamische Perspektiven nach Karl Jaspers

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Für kaum eines der zentralen Überlebensprobleme der Menschheit, Begrenztheit der Ressourcen, transkulturelle Verständigungsprobleme, Informationsüberflutung u.a. liegen bislang überzeugende Lösungskonzepte vor. Die diesbezüglichen Spannungsfelder werden in dem vorliegenden Band aufgegriffen und in den Zusammenhang von Überforderung und Rebellion des Einzelnen und der Gesellschaft gestellt. Die präkritische Ausgangslage, Krise und Grenzsituation werden Anstoß zum philosophischen Denken und zur Konzeptualisierung des hier vorgelegten Ansatzes. Dieser versteht sich als Beitrag zu lebensdienlicher Kommunikation und zu gemeinsamer Sinn- und Symbolbildung im Dialog. In der Überwindung der Grenzsituation erweist sich, "was der Mensch eigentlich ist und werden kann" (Karl Jaspers). Das vorgelegte Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Psychotherapie, künstlerischem und politischem Handlungsraum, dass die historische und phänomenologische Analyse durch einen prozessdynamischen Ansatz zu ergänzen ist.

Riassunto

Für kaum eines der zentralen Überlebensprobleme der Menschheit, Begrenztheit der Ressourcen, transkulturelle Verständigungsprobleme, Informationsüberflutung u.a. liegen bislang überzeugende Lösungskonzepte vor. Die diesbezüglichen Spannungsfelder werden in dem vorliegenden Band aufgegriffen und in den Zusammenhang von Überforderung und Rebellion des Einzelnen und der Gesellschaft gestellt.

Die präkritische Ausgangslage, Krise und Grenzsituation werden Anstoß zum philosophischen Denken und zur Konzeptualisierung des hier vorgelegten Ansatzes. Dieser versteht sich als Beitrag zu lebensdienlicher Kommunikation und zu gemeinsamer Sinn- und Symbolbildung im Dialog. In der Überwindung der Grenzsituation erweist sich, „was der Mensch eigentlich ist und werden kann“ (Karl Jaspers). Das vorgelegte Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Psychotherapie, künstlerischem und politischem Handlungsraum, dass die historische und phänomenologische Analyse durch einen prozessdynamischen Ansatz zu ergänzen ist.

Dettagli sul prodotto

Autori Hermes Andreas Kick
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2015
 
EAN 9783825364151
ISBN 978-3-8253-6415-1
Pagine 295
Dimensioni 142 mm x 215 mm x 20 mm
Peso 437 g
Illustrazioni 20 Abbildungen
Serie Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Ethik, Verantwortung, Glück, Psychotherapie, Trauma, Psychopathologie, Grenzerfahrung, Gesellschaft, Bewältigung, Identität, Relativismus, Grenzsituationen, Prozessdynamik, Krisenstimmung, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.