Fr. 35.90

Heidelberger Musiktherapiemanual: Migräne bei Kindern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kinder im schulpflichtigen Alter leiden sehr viel häufiger unter Kopfschmerzen, als die meisten Eltern und Lehrer es sich vorstellen können. Diese "Dunkelziffer" entsteht deshalb, weil Kopfschmerzkinder mehrheitlich sehr ehrgeizig, kreativ und leistungsorientiert, aber auch überangepasst sind. Die kindliche Migräne, als eine der belastendsten Formen des Kopfschmerzes, wird auch heute noch oft von den betroffenen Kindern und Jugendlichen verschwiegen, von den Erwachsenen nicht richtig ernst genommen und somit nicht selten als "Theater" zur Erklärung von Leistungseinbrüchen, d. h. schlechten Schulnoten, Unlust etc. ausgelegt.
Wir wissen heute, dass 80 bis 90 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen 6 und 16 Jahren die Symptome des Kopfschmerzes aus eigener Erfahrung kennen. Trotz häufiger familiärer Disposition gibt es bisher keine auf dieses Alter abgestimmten Medikamente oder hochwirksamen Therapieverfahren.
Dies war ein Grund, warum die Heidelberger Forschergruppe sich vor ca. vier Jahren die Entwicklung und wissenschaftliche Überprüfung eines wirksamen Therapiekonzepts aus der Musiktherapie zum Ziel gesetzt haben.

Das in diesem Buch beschriebene Behandlungskonzept entstand in enger, multidisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den auf diesem Gebiet führenden Wissenschaftlern Prof. Dr. Bolay (Fachhochschule Heidelberg, Fakultät für Musiktherapie), Dr. Leins (Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung, DZM) und Prof. Dr. Resch (Universitätsklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, Heidelberg). Der Hauptanteil der Forschungsgelder für diese Arbeit wurde von der SRH-Stiftung, Heidelberg, bereitgestellt.

In nur 12 musiktherapeutischen Behandlungseinheiten (Einzeltherapie) in Verbindung mit zwei Elternberatungen und fachbezogener ärztlicher Voruntersuchung lassen sich nicht nur die Häufigkeit der Kopfschmerzattacken drastisch verringern, sondern in vielen Fällen auch ganz beseitigen. Damit ist diese manualisierte und evidenzbasierte Musiktherapie nachweislich wirksamer als die klassischen Medikamente, die zwar kurzfristig zu einer Schmerzeindämmung, aber kaum dauerhaft zur Auflösung des Schmerzsyndroms führen.

Dettagli sul prodotto

Autori Anne K. Leins, Anne Kathrin Leins
Con la collaborazione di H V Bolay (Editore), A Dulger (Editore), F Resch (Editore)
Editore uni-edition
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.03.2015
 
EAN 9783937151540
ISBN 978-3-937151-54-0
Pagine 275
Peso 396 g
Serie Evidenzbasierte Musiktherapie
Evidenzbasierte Musiktherapie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Medicina olistica
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.