Esaurito

Wem gehört der Himmel? - Das Klima in der Globalisierungsfalle

Tedesco · Libro

Descrizione

Ulteriori informazioni

Klimawandel und Gerechtigkeit: Die immensen ökologischen Schulden, die der globale Norden angehäuft hat, müssen bei der Bewältigung des Klimaproblems berücksichtigt werden. Wenn gefordert wird, die ganze Welt müsse bei der Bekämpfung des Klimawandels mitziehen, dann muss genauso gefordert werden, dass die Hauptlasten auch von den Industrieländern getragen werden.Klimawandel und finanzmarktgetriebener Kapitalismus: Die Ursachen der globalen Erwärmung sind eng mit dem fossilistisch-kapitalistischen Wirtschaftssystem verbunden. Im Zuge der neoliberalen Globalisierung hat sich ein globaler finanzmarktgetriebener Kapitalismus weitgehend ohne internationalisierte sozial-ökologische Regeln herausgebildet, dessen Wirkungsmechanismen im Widerspruch zu effektiver Klimapolitik stehen.Soziale Gerechtigkeit: Die zunehmende Spaltung der Welt in Arm und Reich untergräbt die Ziele des Klimaschutzes. Bis 2050 muss der CO2-Ausstoß um mindestens 50% gesenkt werden, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Dieses Ziel birgt viele Chancen auf neue Jobs und wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig werden Menschen sich umstellen müssen. Ein solches Maß an Veränderung wird nur bei sozialer Sicherheit akzeptiert.Die Machtfrage stellen: Mächtige Wirtschaftsinteressen blockieren den Klimaschutz. Allen Bekundungen zum Trotz ist der CO2-Ausstoß in Deutschland auch 2006 gestiegen, und 2007 wird sich dieser Trend wegen des starken Wirtschaftswachstums fortsetzen. Ein Land, in dem im Jahr 2007 noch neue Kohlekraftwerke gebaut werden, kann sich schwerlich als klimapolitischer Vorreiter betrachten."Eine Klimabewegung muss her. Eine Klimabewegung, die den Zusammenhang zwischen Ökologie und Gerechtigkeit, Globalisierungskritik und Klimapolitik in den Mittelpunkt rückt. Eine Klimabewegung, die gemeinsam in Nord und Süd für eine andere Umwelt streitet. Eine Klimabewegung, die mit politischem Protest, juristischer Gegenwehr und zivilem Ungehorsam offensiv die Machtfrage stellt."

Sommario

1. Einleitung2. Klima der Ungerechtigkeit3. Aufs falsche Pferd gesetzt: Globale Erwärmung und soziale Kälte4. Die Weltwirtschaftsordnung: Sargnagel für den Klimaschutz5. Hinter den Kulissen: Kapitalismus und ökologische Modernisierung6. Taten statt warten - Ein anderes Klima ist möglich!7. Zum Weiterlesen

Info autore

Chris Methmann ist Politikwissenschaftler und vertritt die AG Globalisierung und Ökologie im Koordinierungskreis von Attac Deutschland. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen zwischen sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz und hat den Kongress »McPlanet.com Klima der Gerechtigkeit« mitorganisiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Jesko Eisgruber, Alexander Haack, Chris Methmann
Editore VSA
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 31.03.2015
 
EAN 9783899652505
ISBN 978-3-89965-250-5
Pagine 96
Peso 100 g
Serie AttacBasis Texte
AttacBasisTexte
AttacBasisTexte
AttacBasis Texte
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Natura e società: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Ecologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.