Fr. 59.50

Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen - Arbeitsmedizinische Aspekte - Physikalische Einflussfaktoren - Gefahrstoffexposition - Organisationsformen. Hrsg.: DGAUM - Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gesunde Büroarbeit - worauf kommt es an?Die DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin) nimmt in diesem Buch die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen genau unter die Lupe. Arbeitsmedizinisch fundiert gibt es Antworten auf folgende Fragen: - Welche Belastungen durch physikalische Einflussfaktoren bestehen an Büroarbeitsplätzen, und wie kann ihnen begegnet werden? (Raumklima, Beleuchtung, Akustik, Möblierung, Arbeitshaltung, Bedingungen an Bildschirmarbeitsplätzen)- Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen im Büro aus, und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind erforderlich? (Luftschadstoffe über Drucker und Toner, Sick-Building-Syndrom)- Wie lässt sich Büroarbeit so organisieren, dass möglichst keine nachteiligen Beanspruchungsfolgen eintreten? (Tele- und Heimarbeit, Arbeitszeit/Schicht/Pausen, der Umgang mit der E-Mail-Flut, Großraumbüro versus Einzelbüros, Desk Sharing)- Welche rechtlichen Vorgaben gelten, und wie lassen sie sich umsetzen?- Wie sieht arbeitsmedizinische Vorsorge bei Bürobeschäftigten aus?

Info autore

Prof. Dr. Andreas Seidler, Professor für Arbeits-, Sozialmedizin und Public Health an der TU Dresden.

Prof. Dr. med. Stephan Letzel, Leiter des Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM); Vorsitzender der Ethik-Kommission der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.

Riassunto

Gesunde Büroarbeit – worauf kommt es an?

Die DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin) nimmt in diesem Buch die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen genau unter die Lupe. Arbeitsmedizinisch fundiert gibt es Antworten auf folgende Fragen:

- Welche Belastungen durch physikalische Einflussfaktoren bestehen an Büroarbeitsplätzen, und wie kann ihnen begegnet werden? (Raumklima, Beleuchtung, Akustik, Möblierung, Arbeitshaltung, Bedingungen an Bildschirmarbeitsplätzen)

- Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen im Büro aus, und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind erforderlich? (Luftschadstoffe über Drucker und Toner, Sick-Building-Syndrom)

- Wie lässt sich Büroarbeit so organisieren, dass möglichst keine nachteiligen Beanspruchungsfolgen eintreten? (Tele- und Heimarbeit, Arbeitszeit/Schicht/Pausen, der Umgang mit der E-Mail-Flut, Großraumbüro versus Einzelbüros, Desk Sharing)

- Welche rechtlichen Vorgaben gelten, und wie lassen sie sich umsetzen?

- Wie sieht arbeitsmedizinische Vorsorge bei Bürobeschäftigten aus?

Testo aggiuntivo

... Den Herausgebern in es in diesem kompakten Buch gelungen,den Arbeitsplatz Büro, an dem immerhin ca. 1/3 aller Beschäftigen in Deutschland tätig sind, in all seinen Facetten zu beleuchten. Hierbei wird insbesondere ein hoher Wert auf wissenschaftlich fundierte Daten gelegt, um Entscheidungshilfen und Empfehlungen abzuleiten.
Flottillenarzt Dr. Stefan Sammito, Kobelnz, in: Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2015

Relazione

... Den Herausgebern in es in diesem kompakten Buch gelungen,den Arbeitsplatz Büro, an dem immerhin ca. 1/3 aller Beschäftigen in Deutschland tätig sind, in all seinen Facetten zu beleuchten. Hierbei wird insbesondere ein hoher Wert auf wissenschaftlich fundierte Daten gelegt, um Entscheidungshilfen und Empfehlungen abzuleiten.
Flottillenarzt Dr. Stefan Sammito, Kobelnz, in: Wehrmedizinische Monatsschrift 8/2015

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.