Ulteriori informazioni
Inhalt:
- Rassismus und Kosmopolitismus in Heinrich Manns "Zwischen den Rassen" (1907)
- Landschaftsbilder und Glückutopie. Über das "Schöne" und "Pathetische" in Heinrich Manns "Zwischen den Rassen"
- "Geheime Verwandschaften". Das "Jüdische" als Reflexionsfigur in Heinrich Manns Erzählung "Schauspielerin"
- Aristokratismus als Integrationsdiskurs der Moderne bei Heinrich Mann
- Enrico oder Henri? Heinrich Heine und Heinrich Mann zwischen Italien und Frankreich
- "Das europäische Gesicht". Dilettantismus und europäisches Flair beim jungen Heinrich Mann
- Kleine Städte, große Sachen. Konkurrenz und Spektakel als Produktionen sozialer Ähnlichkeit bei Heinrich Mann
- Die Sozialdemokratie in Heinrich Manns Roman "Der Untertan"
- Was ihnen zu Hitler (nicht) einfiel: Karl Kraus und Heinrich Mann
- Heinrich Mann-Preis: Karl Heinz Bohrer, Heinrich Manns Renaissance
- Buchbeprechungen
- Aus der Heinrich Mann-Gesellschaft
Info autore
Ariane Martin ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkte von der Literatur des Sturm und Drang bis zur klassischen Moderne. Mitherausgeberin des Lenz-Jahrbuch und des Heinrich Mann-Jahrbuch.
Hans Wißkirchen, geboren 1955, Studium der Germanistik und Philosophie. Promotion über Thomas Manns Romane "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus". Seit 1993 Leiter des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus der Hansestadt Lübeck. Seit 2001 als Geschäftsführer der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck verantwortlich für das Buddenbrookhaus und das Günter-Grass-Haus. Zahlreiche Publikationen zu Heinrich und Thomas Mann.
Helmut Koopmann ist Professor emeritus für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Zahlreiche Gastprofessuren in den USA, Südafrika, China, Italien und Indien.