Ulteriori informazioni
Die hier versammelten Texte legen Zeugnis ab von der ungeheuren Wucht der Ereignisse. 978 Tage hat dieser Krieg gedauert, wenige Monate später brach der Zweite Weltkrieg aus. Die Prosastücke entwerfen ein eindrucksvolles Bild des damaligen Spanien, seiner sozialen Dramatik und der politischen Zerrissenheit der Republik. Sie folgen der Chronologie der Ereignisse, auch wenn sie nicht nach dem Ziel angeordnet sind, eine fortlaufende Schlachtbeschreibung zu liefern. Wichtiger als die militärischen Situationen waren für die Auswahl der Zeugnisse die menschlichen und die politischen Gegebenheiten. In dieser Hinsicht bietet die Sammlung das bisher wohl breiteste Spektrum an Auffassungen, Prägungen und Sehweisen. Sie vereint Texte aus allen Lagern, ausgenommen die der nationalsozialistischen Legionäre und Beobachter; sie will eine Bühne der unterschiedlichen, oft gegensätzlichen Positionen deutscher Emigranten rekonstruieren. Wilfried F. Schoeller
Erstmals eine umfassende Anthologie zum Spanischen Bürgerkrieg mit den unterschiedlichsten Ansichten deutscher Autoren
Von Juli 1936 bis März 1939 versuchten Republikaner, Anarchisten, Sozialisten, Kommunisten und bürgerliche Demokraten aus aller Herren Länder die bedrohte spanische Republik zu verteidigen. Viele deutsche Schriftsteller und Publizisten engagierten sich mit Texten: von Thomas und Erika Mann bis zu Maria Osten, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Gustav Regler, Arthur Koestler und Willy Brandt. Diese Anthologie umfaßt das bisher breiteste Spektrum ganz unterschiedlicher Positionen und bezeugt die ungeheuere Wucht der Ereignisse.
"Weh uns, wenn wir aus Spanien als Besiegte fliehen müßten!" Alfred Kantorowicz
Info autore
Wilfried F. Schoeller, 1941 in Illertissen/Schwaben geboren, ist Literaturkritiker und Professor für Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturkritik und Medien an der Universität Bremen. Er lebt in Frankfurt/M. 1990 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Seit 2002 ist er Generalsekretär des P.E.N.-Zentrums Deutschland.