Fr. 40.90

Betrachtungen aus der spekulativen Weisheit - Neu hrsg. u. eingel. v. Elfriede Conrad, Heinrich P. Delrosse u. Birgit Nehren

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von den Zeitgenossen als authentische Darstellung der Kantischen Position angesehen, sind die Betrachtungen von 1771 als Paraphrase zu dessen Dissertation De mundi sensibilis, einer bedeutenden Vorarbeit zur Kritik der reinen Vernunft, zu verstehen. Tatsächlich geht Markus Herz (1747-1803) in mancher Hinsicht mit diesem im Zentrum der jüdischen und deutschen Aufklärung entstandenen Text über Kant hinaus. Dabei wird der Einfluss seines anderen Lehrers, Moses Mendelsohn, überraschend deutlich.

Info autore










Marcus Herz (1747-1803) kam aus einfachen Verhältnissen. Als Jude stand ihm nur das Studium der Medizin offen. Er war der Verteidiger von Kants Dissertation in Königsberg und fand nach seinem Studienabschluss in Halle eine Anstellung am Jüdischen Krankenhaus in Berlin, das er später übernahm und um die erste praktische Ausbildungsstätte für Ärzte und Pflegepersonal erweiterte. Er hielt Vorlesungen über nahezu alle modernen Wissensgebiete und erhielt als erster Jude in Preußen eine Professur für Philosophie. Seine Mittwochsgesellschaft war neben dem literarischen Salon seiner Frau Henriette einer der begehrtesten Treffpunkte für Politiker und Intellektuelle. 1771 erschienen die ¿Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit¿, eine in Briefform abgefasste Paraphrase auf Kants Dissertation ¿De mundi sensibilis¿. Da die Dissertation Kants selbst schwer zugänglich war, erlangen die Betrachtungen großen Einfluss auf die zeitgenössische Kantrezeption. Die Aufnahme in die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften bleibt dem erfolgreichen Arzt und Philosophen genauso verwehrt wie Mendelssohn.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcus Herz, Markus Herz
Con la collaborazione di Elfriede Conrad (Editore), Heinrich P Delfosse (Editore), Heinrich P. Delfosse (Editore), Birgit Nehren (Editore), Heinric P Delfosse (Editore), Heinrich P Delfosse (Editore)
Editore Meiner
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.03.2015
 
EAN 9783787309498
ISBN 978-3-7873-0949-8
Pagine 141
Dimensioni 122 mm x 190 mm x 17 mm
Peso 265 g
Serie Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek
Philosophische Bibliothek 424
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.