Ulteriori informazioni
Die vorliegende Publikation fokussiert drei Arbeiten aus Hubert Fichtes Spätwerk, die bislang noch kaum Beachtung fanden: Explosion. Roman der Ethnologie, den ethnologische Collagetext Das Haus der Mina in São Luiz de Maranhão. Materialien zum Studium des religiösen Verhaltens und die Radioarbeit Casa das Minas. Bericht über einen afrikanischen Kult im Nordosten Brasiliens. In der Zusammenschau dieser drei Arbeiten werden zum einen die zentralen Stilmittel Hubert Fichtes - Collage, Feature und Interview - untersucht, zum anderen wird das doppelte Verhältnis von mündlichem und schriftlichem Erzählen sowie Ethnologie und Literatur als zentrale Größe des Fichteschen Werks erwiesen.
Sommario
Vorwort von Peter Braun und Manfred Weinberg1. Einleitung2. Collage - eine Begriffsdifferenzierung2.1 Terminologische Annäherung2.2 Zum Verhältnis von Collage und MontageDas Problem der DifferenzierungDie Rolle des Zitats als Spezifizierungsmerkmal2.3 Zum Verhältnis von Collage und IntertextualitätFormen intertextueller BezügeHomogenität versus Heterogenität2.4 Collage und Feature als verwandte GattungenGrundlegende GemeinsamkeitenDas deutsche Feature - ein geschichtlicher AbrissDer Einfluss des Features auf die Literatur2.5 Collage als modernes Äquivalent zur manieristischen discordia concors2.6 Collage - eine gegenstandsbezogene Definition3. Explosion. Roman der Ethnologie3.1 Struktur und Thema des Romans3.2 "Die Puppen und die Gedörrten" - Eine primär touristische und erotische AnnäherungAfroamerika als "Utopie von einer Neuen Welt""Ins Meer" - Eintauchen in die fremde KulturFichtes literarischer Synkretismus3.3 "La Double Méprise" - Der Beginn der Forschungen"Ein Roman der auch nicht fragmentarisch sein konnte [...] Drumherum""Jetzt hatte er sich zum Ethnologen entschieden"Die Xango-Zitate - "Newsreel, nannte es Dos Passos"Der Mythos der Objektivität oder "Die Dinge selbst existieren nicht"Das Aufdecken der Voraussetzungen - "Schichten statt Geschichten"3.4 "Der Fluß und die Küste" - Die Forschungen in der Casa das Minas"Jäckis Ernüchterung hatte seine Neugier getötet"Die Erforschung der rituellen Pflanzen - "Ja, das faszinierte Jäcki noch immer""Die Krönung eines Ethnologenlebens"Die Geschichte der Interviews4. Das Haus der Mina in São Luiz de Maranhão - Materialien zum Studium des religiösen Verhaltens4.1 "Archäologie einer Religion und einer Mentalität"4.2 Die Textstrategien in MinaDie KommentareDie BerichteDie ZusammenfassungenDie Collage schriftlicher QuellenDer Monolog - eine "monophone" MontageDie "polyphonen" Interviewcollagen4.3 Strukturen-SchreibenDie thematische Ebene - synchron, MaterialDie temporale Ebene - diachron, die Geschichte der Forschung4.4 Die Entwicklung der Darstellungsformen von Xango zu Mina4.5 Die "Entwicklung des Darstellenden"5. Casa das Minas - Bericht über einen afrikanischen Kult im Nordosten Brasiliens5.1 Materialien und Grundstruktur5.2 Das Verhältnis zwischen Materialsammlung, Feature und RomanEin Vergleich zwischen Mina und Mina/Ton -Materialiensammlung vs. BerichtEin Vergleich zwischen Explosion und Mina/Ton6. Fazit - "Ein Bild, aus tausend widersprüchlichen Fitzeln"Literaturverzeichnis
Info autore
Miriam Seifert-Waibel, , geb. 1977, studierte Deutsche Literaturwissenschaft, Kunst- und Medienwissenschaft sowie Politik in Konstanz. Seit 2004 arbeitet sie als Lektoratsassistentin im Schweizer Verlag Niggli, Sulgen/Zürich.