Esaurito

Die Dichter und die Droste - Produktive Lektüre in der klassischen Moderne

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Und gerade jetzt sollte man sie lesen - nicht deshalb, weil ihr Geburtstag eben zum hundertsten Male wiedergekehrt ist, sondern weil sie keiner geistigen Epoche näher verwandt ist als der unseren." Es scheint so, als hätten viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller das Postulat des bedeutenden Literarhistorikers Richard M. Meyer aus dem Jahre 1897 beherzigt. Denn entgegen landläufiger Forschungsmeinung wurde das Werk Annette von Droste-Hülshoffs sehr wohl von Autorinnen und Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Kenntnis genommen. Von Rilke beispielsweise, der die Droste eine "Vorläuferin moderner Lyrik" nannte. Aber auch von Peter Hille, Hermann Löns, Gerhart Hauptmann, Moritz Heimann, Oskar Loerke, Walter Benjamin und vielen anderen. Für Ricarda Huch verkörperte die Droste "Lust am Trotz und Stolz". Zusammenfassend ist festzustellen, dass die progressive Moderne einen produktiven Resonanzraum für die Dichtungen der Droste abgab.Beginnend mit Detlev von Liliencron, endend mit Ernst Jünger und Paul Celan, stellt die vorliegende intertextuelle Studie rund 40 Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor. Die einzelnen Porträts werden jeweils im Zusammenhang der Epochen - des Impressionismus, des Traditionalismus und des magischen Realismus - entfaltet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Wirkungsgeschichte der Droste aus religiöser oder - wie am Beispiel Adolf von Hatzfelds aufgezeigt wird - aus regionaler Sicht.Die vorliegende Studie führt der aktuellen Diskussion über die Modernität der Droste umfangreiches neues Quellenmaterial zu. Es zeigt, dass die Schriftstellerinnen und Schriftsteller der klassischen Moderne mit der Dichterin des 19. Jahrhunderts in einen konstruktiven Dialog eintraten. Unter dem Blickwinkel der Droste-Rezeption wird somit eine kleine Geschichte der klassischen Moderne und ihrer Strömungen entfaltet.

Sommario

I. "Der Beziehungen sind so viele, daß man gar nicht weiß, wo anknüpfen und wo abreißen": Notwendige Begrenzungen eines großen ThemasII. "Und gerade jetzt sollte man sie lesen": "Die ahnende Prophetin des neuen Naturevangeliums" im Gegeneinander der Avantgardebewegungen Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus1. "O du mächtiges, lebensstarkes Frauenzimmer": Detlev von Liliencron2. "Zug zum Dämonischen": Hermann Löns3. "Diese volkstümlichste und volkskräftigste Dichterin": Gerhart HauptmannIII. "Hast du's geschaut so weit voraus?" Die neuen Naturdichter Hans Carossa, Adolf von Hatzfeld und Josef Weinheber mit Exkursen zu R.M. Rilke, Hermann Stehr und Karl RöttgerIV. "Im geistigen Raum der Nation": Hugo von Hofmannsthal, Hermann Hesse, Rudolf Borchardt, Walter Benjamin, Oskar LoerkeV. "Dichterischer Auftrag": Gertrud von Le Fort, Reinhold Schneider, Konrad Weiß, Rudolf Alexander Schröder als Autoren der persönlichen Entscheidung und des christlichen EngagementsVI. "Inbrünstige Bewegung nach den Urgründen des Lebens": Die Dichter des naturmagischen Realismus1. "Wie ein goldner Hornstoß": Wilhelm Lehmann2. Die "Enkelin": Elisabeth Langgässer3. Exkurs: Carl Zuckmayers Die Fastnachtsbeichte4. "Traumlandschaft" des Teiches: Peter Huchel5. "Im gestärkten Kragen, das Haar": Johannes BobrowskiVII. "Weiblicher Urcharakter": Die andere Dichtung der Frauen zwischen androgynem und emanzipativem Konzept im Spektrum der Anthologie Herz zum Hafen1. "Lust am Trotz und Stolz": Ricarda Huch2. "Du führst sie, zarte Annette!": Agnes Miegel3. "Aufrichtung eines geheimnisvollen geistigen Matriarchates": Ina Seidel4. "Und langsam ging ich unter und sank und sank": Gertrud Kolmar5. "Annette von Rhyn": Else Lasker-Schüler6. "Das Weibliche als Begrenzung und als besondere Möglichkeit": Marie Luise Kaschnitz7. Exkurs: "Zu sehn in ihrem Museum in Meersburg": Ursula Ziebarth und Gottfried BennVIII. "Strahlungen" aus dem 19. Jahrhundert: Ernst Jünger und Carl SchmittIX. "Wüstenhafte Erstarrung des Ich": Nachbemerkungen zur Rezeption der Dichterin in der ModerneRegister

Dettagli sul prodotto

Autori Gert Oberembt
Con la collaborazione di Jochen Grywatsch (Editore)
Editore Aisthesis
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.03.2015
 
EAN 9783895284083
ISBN 978-3-89528-408-3
Pagine 348
Peso 480 g
Serie Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.