Esaurito

Das 1x1 des RVG - Grundlagen, Fragen und Antworten, BGH-Rechtsprechung

neutrale · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Gebührenrecht ist so komplex wie jedes andere Rechtsgebiet. Dennoch fehlt in eigener Sache oft das praktische Wissen. Welche Besonderheiten und welche Fallstricke lauern bei der Abrechnung? Mit Beispielen allein ist es hier nicht getan. Das neue "1x1 des RVG" bietet Ihnen deshalb einen Ansatz, die Grundlagen und Probleme des Gebührenrechts praxisnah und verständlich zu erfassen. Statt isolierter Beispiele, berücksichtigt der kompakte Praxisratgeber außerdem die häufigsten gebührenrelevanten Fragen aus dem anwaltlichen Alltag - sodass Sie auch in schwierigen Fallkonstellationen korrekt und vollständig abrechnen und kein Geld mehr verschenken. Das Werk für jeden, der mit dem RVG zu tun hat, beginnt mit dem A und O jeder Abrechnung: dem Auftrag und der Frage, von wie vielen gebührenrechtlichen Angelegenheiten auszugehen ist. Darauf aufbauend gibt Ihnen die Autorin - Mitarbeiterin der DAV-Hotline zum RVG und bestens vertraut mit allen Problemstellungen rund um das Gebührenrecht - eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Themen. Auch unter Zeitdruck erhalten Sie so schnell und präzise das Wissen, um Abrechnungen richtig und fehlerfrei zu erstellen und die häufigsten Irrwege im Gebührenlabyrinth zu vermeiden. Das 1x1 des RVG bietet Ihnen: die wichtigsten Grundlagen der Vergütungsabrechnung Antworten auf häufig gestellte Abrechnungsfragen aus der Praxis eine Übersicht über die wichtigsten BGH-Entscheidungen, ausgewählt vom Profi die häufigsten Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen viele Tipps, Tricks und Kniffe Besonderen Wert hat die Autorin auf die praxisnahe Darstellung gelegt. Kurz und präzise - ohne lange theoretische Ausführungen - gibt sie verständliche Antworten, die stets einen Mehrwert über den konkreten Fall hinaus bieten und den Blick für die wesentlichen Punkte des Gebührenrechts schärfen. "Jede und jeder wird bei der Lektüre feststellen, dass es sich um Fragen handelt, die man sich selbst schon einmal gestellt hat - sei es zu Beginn der anwaltlichen Tätigkeit oder in einer seltenen Fallgestaltung. Die Ausführungen zu den häufigen Fragestellungen sind hierbei nicht erst von Interesse, wenn sich die Frage nach einer Abrechnung im konkreten Mandat stellt. Sie weiten vielmehr den Blick, so dass Probleme, die sich aus unklaren Aufträgen oder unklaren PKH-Bewilligungen und Beiordnungen ergeben, im Vorfeld bereits vermieden werden können." Edith Kindermann, Vizepräsidentin im DAV

Info autore

Ass. jur. Sabrina Reckin, DAV-Hotline zum RVG

Relazione

Florian Wörtz auf justament online: "(...) Das Buch ist sehr verständlich und praxisgerecht. Die Autorin pflegt eine klare und schnörkellose Sprache, wichtige Ausführungen sind durch Fettdruck optisch hervorgehoben. Immer wieder werden Praxistipps und Beispiele eingebaut. (...) Das "1 x 1 des RVG" richtet sich an alle Anwälte und kann dem Leser sowohl beim Nachschlagen von Einzelfragen als auch als Lektüre über das gesamte RVG oder einzelne Teilbereiche sehr nützlich sein. Fazit: Ein hervorragender Praxisratgeber für das RVG und eine ideale Ergänzung zu einem RVG-Kommentar. Der Preis ist ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass einem sicher der eine oder andere Tipp über den Weg laufen dürfte, der wiederum bares Geld wert ist im Sinne von besserer Abrechnung der eigenen Gebühren." Rechtsanwalt Rudolf Günter, in NZS Heft 20/2016, S. 783: "(...) Die Ausführungen sind stets klar strukturiert und aufgrund der klaren Sprache gut verständlich. Ausweislich des Vorwortes will die Neuerscheinung ein kleiner kompakter Praxisratgeber für den Alltag sein und sowohl dem Berufsanfänger als auch dem berufserfahrenen Anwlat einen Überblick über die wesentlichen Punkte des Gebührenrechts vermitteln. Diese Zielvorgabe hat die Autorin in jeder Hinsicht erreicht. "Das 1 x 1 des RVG" ist eine empfehlenswerte Bereicherung der Literatur zum anwaltlichen Gebührenrecht, deren Anschaffung sich schnell bezahlt machen wird. Zahlreiche Praxistipps und Beispiele versetzen den Leser in die Lage, in kurzer Zeit kompetent abzurechnen und keine Gebühren zu verschenken." Rechtsanwältin Marion Andrae, Saarbrücken auf Der kompakte Ratgeber gibt (...) einen prägnanten, gut strukturierten Überblick über die praktisch wichtigen und häufig vorkommenden Abrechnungsfragen. (...) Der Ratgeber ist ein nützliches Hilfsmittel für den Anwalt und seine Mitarbeiter bei der täglichen Abrechnungsarbeit. Das Werk ist auf die praktische Nutzung in der Anwaltskanzlei ausgelegt und diesem Anspruch wird es auch voll und ganz gerecht. Dieser Praxisratgeber hilft, Abrechnungsfehler zu vermeiden und keine Gebühren zu verschenken. Dieses Werk ist es wert, von Anfang bis Ende gelesen zu werden. Aufgrund der Kompaktheit des Ratgebers ist dies nicht nur lohnenswert, sondern auch tatsächlich möglich.(...)" RA Tobias Sommer, Berlin in AdVoice 3/2016, S. 60: "(...) die häufigsten Fragen sind fundiert, alltagsgerecht und zielführend in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen beantwortet. Die Autorin ist für die DAV- Gebührenhotline tätig und davon profitiert das Buch ungemein. (...) Fazit: Ein erfreuliches Werk, das eine schnelle Orientierung im RVG-Dschungel ermöglicht und typische Fehler zu vermeiden hilft. Es gibt keinen Grund, nicht von dem in der Beratung gesammelten, und gut dargestellten Wissen zu profitieren, bzw. die aufgezeigten Fehler und Stolperfallen künftig zu vermeinden." VRiOLG Frank-Michael Goebel in zfm 1/2016, S. 40: "Kurz, knapp, prägnant, so könnte man den Praxisleitfaden von Sabrina Reckin beschreiben. (...) hilft der Leitfaden dabei, Fehler bei der Abrechnung zu vermeiden und so das eigene Gebührenaufkommen zu optimieren. (...) Das "1 x 1 des RVG" ist deshlb nicht nur für Rechtsanwälte, sondern auch für alle mit der Forderungsbetreibung befassten Personen ein im wahrsten Sinne des Wortes ertragreicher Helfer. Zum Ende bleibt festzuhalten, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen ist. Ein vermiedener Fehler oder ein guter Tipp, und das Buch hat sich mehr als bezahlt gemacht." Birgit Kuhles, DAV, RVG-Hotline in AnwBl 3/2016, S. 92: "(...) ist es der Autorin ein Anliegen, einen geordneten Überblick zum RVG- (...) - zu vermitteln. Hierzu hat die Autorin eine clevere Konzeption des Buches gewählt. (...) Dabei ist ein Handbuch entstanden, das auf die praktische Nutzung ausgelegt ist und eine Handreichung für den anwendenden Anwalt und seine Mitarbeiter darstellt. Das Buch gibt die Komplexität zum RVG und deren Rec

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.