Fr. 66.00

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik - Einführung in die Grundlagen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Ers tens wird die realistische Beurteilung der Unternehmen immer schwieriger und immer wichtiger. Deshalb wird der Bilanzanalyse relativ breiter Raum eingeräumt, um zu er kennen, ob eine eher "konservative" oder "kreative" Bilanzierung erfolgt. Zweitens müs sen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss ab 2005 nach IAS/IFRS aufstellen. Die Entscheidung bezüglich der Rechnungslegung des Einzelab schlusses steht noch aus. Insofern kann dieser derzeit nur nach den Vorschriften des HGB aufgestellt werden. Den Ausführungen in diesem Buch liegen deshalb noch die Vorschriften des HGB zu Grunde. In einem gesonderten Teil werden jedoch die Rege lungen von IASIIFRS ausfiihrlich vorgestellt und die neueren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse behandelt. Zum Verständnis werden auch die US GAAP in ihren Grundzügen erläutert. Eine weitere Neuerung - aus dem Shareholder-Ansatz geboren - besteht in der Steuerung und Performance Messung durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedli chen Konzepten eine weite Verbreitung gefunden haben. Die Geschäftsberichte der Un ternehmen enthalten dazu ausführliche Passagen. Ein gesonderter Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Bedeutung dieser Kennzahlen. In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring Modellen untersucht. Der Leser [mdet dazu eine Beschreibung dieser Verfahren.

Sommario

1. Einleitung.- 2. Rechnungslegung als Einflussfaktor.- 3. Unternehmensrealität als Einflussfaktor.- 4. Bilanzpolitik als Einflussfaktor.- 5. Bilanzanalyse.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung imRechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.

Riassunto

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Ers tens wird die realistische Beurteilung der Unternehmen immer schwieriger und immer wichtiger. Deshalb wird der Bilanzanalyse relativ breiter Raum eingeräumt, um zu er kennen, ob eine eher "konservative" oder "kreative" Bilanzierung erfolgt. Zweitens müs sen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss ab 2005 nach IAS/IFRS aufstellen. Die Entscheidung bezüglich der Rechnungslegung des Einzelab schlusses steht noch aus. Insofern kann dieser derzeit nur nach den Vorschriften des HGB aufgestellt werden. Den Ausführungen in diesem Buch liegen deshalb noch die Vorschriften des HGB zu Grunde. In einem gesonderten Teil werden jedoch die Rege lungen von IASIIFRS ausfiihrlich vorgestellt und die neueren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse behandelt. Zum Verständnis werden auch die US GAAP in ihren Grundzügen erläutert. Eine weitere Neuerung - aus dem Shareholder-Ansatz geboren - besteht in der Steuerung und Performance Messung durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedli chen Konzepten eine weite Verbreitung gefunden haben. Die Geschäftsberichte der Un ternehmen enthalten dazu ausführliche Passagen. Ein gesonderter Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Bedeutung dieser Kennzahlen. In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring Modellen untersucht. Der Leser [mdet dazu eine Beschreibung dieser Verfahren.

Prefazione

Grundlagen und moderne Methoden der Bilanzanalyse

Dettagli sul prodotto

Autori Volker H Peemöller, Volker H. Peemöller
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783409335348
ISBN 978-3-409-33534-8
Pagine 422
Peso 756 g
Illustrazioni XXII, 422 S. 4 Abb.
Serie Lehrbuch
Lehrbuch
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Bilanzanalyse, Rechnungslegung, Kennzahlen, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, United States Generally Accepted Accounting Principles, Management science, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.