Fr. 27.90

Gestapo-Verbrechen im Landkreis Burgdorf und das Schwurgerichtsverfahrens in Lüneburg von 1950 - Eine historische Annäherung und Einordnung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Februar 1950 verurteilte das Schwurgericht Lüneburg zwei Kriminalbeamte des früheren Außenpostens der Geheimen Staatspolizei in Celle zu Freiheitsstrafen. In zwei Dutzend Fällen hatte das Gericht nachgewiesen, dass die Angeklagten während des letzten Kriegsjahres Menschen bei Verhören geschlagen und misshandelt hatten. Die Staatsanwaltschaft bewerte die verhandelten Vorfälle als "Spitze eines Eisberges".
Zum Bezirk des Celler Gestapo-Büros zählte auch der Landkreis Burgdorf. Die hier im Sommer 1944 durchgeführte Razzia in mehreren Wohnlagern von Zwangsarbeitern führte zur Verhaftung von 300 Ukrainern und Polen, die in der Turnhalle von Burgdorf über mehrere Wochen hinweg verhört und dabei auch geschlagen worden waren. Den Frauen und Männern war die Gründung einer Widerstandsbewegung unterstellt worden. 40 Personen wurden in das Konzentrationslager Neuengamme überwiesen, 31 von ihnen hingerichtet. Die "Ukrainer-Aktion" war einer der zentralen Fälle, die 1950 im Mittelpunkt der Verhandlung in Lüneburg standen. Seit 1947 hatte das Team der britischen Besatzer zur Ermittlung von Kriegsverbrechen Aussagen von Zeugen aufgenommen.
Historiker Ralf Bierod erläutert, weshalb das Gericht 1950 Lynchmorde an polnischen Zwangsarbeitern sowie zahllose Überstellungen von Personen in Konzentrationslager nicht zur Anklage bringen konnte. Mit seiner regionalhistoriographischen Fokussierung auf den Einzelfall legt der Autor anschaulich Zeugnis über die alltäglichen Grausamkeiten im NS-Regime ab und zeigt die Verstrickungen von Justiz und Zivilbevölkerung auf.

Info autore

Ralf Bierod, Jahrgang 1967, studierte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hannover. Seine Magisterarbeit über Arbeitskommandos sowjetischer Kriegsgefangener in der Forstwirtschaft und im Güterumschlag der Provinz Hannover 1941-1945 führte ihn zum Phänomen des Anlernens. In den Wirtschaftsbeständen der ostdeutschen Staats- und Landesarchive suchte Bierod nach vergleichbaren Beispielen aus der Industrie. In Ostdeutschland waren nach 1945 anders als im Westen die Betriebsakten der verstaatlichten Unternehmen in die öffentlichen Archive gelangt. Bierod arbeitet seit 1993 als freier Autor und Journalist, lebt mit Familie nahe Hannover und arbeitet vorrangig zur Technik-, Wirtschafts- und Industriegeschichte.

Dettagli sul prodotto

Autori Ralf Bierod
Editore ibidem
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 12 anni
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2015
 
EAN 9783838207933
ISBN 978-3-8382-0793-3
Pagine 128
Dimensioni 149 mm x 211 mm x 6 mm
Peso 173 g
Serie ibidem Sachbuch
ibidem Sachbuch
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.