Esaurito

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kri - Reihe II: Nachlaß. Band 1-2: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe / Reihe II: Nachlaß. Band 1,2: Kommentar zum Buch 'Hiob' (1790-1793)

Tedesco, Arabo, Greco Antico, Latino, Camito-semitiche, (altre) lingue · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band macht eine eigenständige Kommentierung des alttestamentlichen Buches 'Hiob' zugänglich, die der junge Schelling zwischen 1790 und 1793 unter Verwendung von Vorlesungsnachschriften des berühmten Tübinger Orientalisten Christian Friedrich Schnurrers ausgearbeitet hat. Die Auslegung des Buches 'Hiob', die in drei Nachlassheften überliefert ist, erfolgt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Bibelexegese und den Kontroversen über Alter und Charakter des alttestamentlichen Buches. Die Ausführungen zeichnen sich dabei durch eine herausragende philologische wie textkritische Gründlichkeit und Ausführlichkeit aus. Neben den wichtigsten hebräischen und griechischen Codices sowie der Vulgata sind auch chaldäische, arabische und syrische Übersetzungen ständiger Begleiter der Untersuchungen Schellings. Der Band wird durch editorische Berichte, Anmerkungen, Register und Bibliographie erschlossen.

Info autore

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war neben Fichte und Hegel derrdritte Hauptvertreter des "Deutschen Idealismus". Nach anfänglicher Begeisterung für Fichtes "Ich Philosophie" stellte er die Absolutheit der Vernunft in Frage und beschäftigte sich intensiv mit der Naturphilosophie: Der Geist ist nicht voraussetzungslos, sondern hat seine Vorformen in der lebendigen Natur. Schelling übte auch einen großen Einfluss auf die Frühromantiker aus. Im Jahr 1841 wurde er nach Berlin an den vakanten Lehrstuhl Hegels berufen, wo er nach Willen Friedrich Wilhelms IV. "die Drachensaat des Hegel'schen Pantheismus" bekämpfen sollte.

Christian Danz, geb. 1962, hat einen Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien inne und ist Vorsitzender der Paul-Tillich-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen zur Theologie und Philosophie.

Thomas Buchheim, geb. 1957, Studium der Philosophie, Gräzistik und Soziologie in München. 1993-1999 Professor in Mainz; seit 2000 Ordinarius für Philosophie an der LMU München.

Dettagli sul prodotto

Autori Friedrich W Schelling, Friedrich W. J. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Con la collaborazione di Christopher Arnold (Editore), Thomas Buchheim (Editore), Christian Danz (Editore), Uta-Marina Danz (Editore), Jochem Hennigfeld (Editore), Wilhelm G Jacobs (Editore), Wilhelm G. Jacobs (Editore), Jörg Jantzen (Editore), Siegbert Peetz (Editore)
Editore frommann-holzboog Verlag e.K.
 
Lingue Tedesco, Arabo, Greco Antico, Latino, Camito-semitiche, (altre) lingue
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.04.2020
 
EAN 9783772825927
ISBN 978-3-7728-2592-7
Pagine 415
Dimensioni 185 mm x 259 mm x 33 mm
Peso 1006 g
Illustrazioni 3 Abb.
Collane Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kri
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
Serie Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Historisch-kritische Ausgabe
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Historisch-kritische Ausgabe
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.