Ulteriori informazioni
Marktforschung ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine notwendige, aber auch kostenintensive Aufgabe. Mit dem Einsatz der Internettechnologie kann diesem Dilemma begegnet werden, indem dreidimensionale Online-Welten generiert werden, mit denen das Verhalten von Probanden weltweit und jederzeit beobachtet, exakt protokolliert und automatisch analysiert werden kann.
Die Autoren zeigen nicht nur die Potenziale einer effizienten und kostenarmen Internet-Marktforschung auf, sondern geben auch Hinweise für ihre praktische Umsetzung. Der Aufbau eines weltweit verfügbaren 3D-Supermarkts mit realen Produkten, die sensorisch unterstützte Erfassung relevanter Probandenaktivitäten sowie die geeignete Speicherung, Aufbereitung und Analyse der Daten mit Hilfe eines Data Warehouse werden beschrieben. In die praktischen Hilfestellungen fließen Erfahrungen ein, die die Autoren bei der prototypischen Erstellung einer ganzheitlichen Marktforschungsumgebung gesammelt haben.
Sommario
1 Einleitung.- 2 Umfeld und Zielsetzung.- 3 Vorgehensweise.- 4 Potentialabschätzung.- 5 Konzeption.- 6 Realisierung.- 7 Empirischer Feldtest und Auswertung.- 8 Resümee und Ausblick.
Info autore
Guido Schryen graduated from the RWTH Aachen University (Germany) with a Master s degree in Computer Science and a Master s degree in Operations Research. He obtained his PhD from the Faculty of Business Administration and Economics at the RWTH Aachen University, where he now holds a postdoc position at the Institute of Information Systems. His current research activities focus on Internet security and anti-spam measures.
Dipl.-Kfm. Markus Schoenen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research. Dort betreut er seit 4 Jahren die technische Übung "Eine Einführung in die Arbeit mit SAP R/3", sowie die Konfiguration und den Betrieb des lehrstuhleigenen SAP R/3-Systems.
Riassunto
Marktforschung ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine notwendige, aber auch kostenintensive Aufgabe. Mit dem Einsatz der Internettechnologie kann diesem Dilemma begegnet werden, indem dreidimensionale Online-Welten generiert werden, mit denen das Verhalten von Probanden weltweit und jederzeit beobachtet, exakt protokolliert und automatisch analysiert werden kann.
Die Autoren zeigen nicht nur die Potenziale einer effizienten und kostenarmen Internet-Marktforschung auf, sondern geben auch Hinweise für ihre praktische Umsetzung. Der Aufbau eines weltweit verfügbaren 3D-Supermarkts mit realen Produkten, die sensorisch unterstützte Erfassung relevanter Probandenaktivitäten sowie die geeignete Speicherung, Aufbereitung und Analyse der Daten mit Hilfe eines Data Warehouse werden beschrieben. In die praktischen Hilfestellungen fließen Erfahrungen ein, die die Autoren bei der prototypischen Erstellung einer ganzheitlichen Marktforschungsumgebung gesammelt haben.