Ulteriori informazioni
Das politische System Italiens stellt für den ausländischen Beobachter oft ein schwer durch-schaubares Objekt dar. Zudem scheint sich Italien seit der Umstrukturierung des Parteien-systems zu Beginn der 1990er Jahre in einer Art permanenten Übergangsphase zu befinden. Diese Einführung bietet einen systematischen, verständlichen und politikwissenschaftlich gehaltvollen Überblick über alle Bereiche und Hintergründe sowie Strukturen, Prozesse und Akteure der italienischen Politik.
Sommario
Von der Entstehung des Nationalstaates bis zur Gründung der Republik - ein historischer Abriss.- Politische Kultur.- Parteien und Parteiensystem.- Wahlen und Abstimmungen.- Parlament.- Regierung.- Regionen, Provinzen und Kommunen.- Medien.- Justiz.- Korruption und Kriminalität.- Organisierte Interessen.- Außenpolitik.
Info autore
Stefan Köppl ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und Lehrbeauftragter an der Universität Passau.
Riassunto
Das politische System Italiens stellt für den ausländischen Beobachter oft ein schwer durch-schaubares Objekt dar. Zudem scheint sich Italien seit der Umstrukturierung des Parteien-systems zu Beginn der 1990er Jahre in einer Art permanenten Übergangsphase zu befinden. Diese Einführung bietet einen systematischen, verständlichen und politikwissenschaftlich gehaltvollen Überblick über alle Bereiche und Hintergründe sowie Strukturen, Prozesse und Akteure der italienischen Politik.
Prefazione
Politik in Italien im Überblick
Testo aggiuntivo
"Wegen der griffigen Hinführung zu allen wichtigen Phänomenen des politischen Italiens, die es bietet, ist ihm [dem Autor] und der interessierten Öffentlichkeit eine baldige Nachauflage zu wünschen, die auch das Geschehen bis zu den vorgezogenen Neuwahlen vom April 2008 noch aufarbeitet." Politische Studien, September/Oktober 2008
"Die Stärken des Buches liegen in der Darstellung der Institutionen und der politischen Verfasstheit des Landes. Auch kompliziertere Dinge wie das geltende Wahlrecht mit Sperrklauseln und Mehrheitsprämie erklärt der Autor systematisch und allgemein verständlich." analyse & kritik, 18.04.2008
"Eine aktuelle Einführung in das für Außenstehende zuweilen unübersichtliche politische System Italiens ließ lange auf sich warten. Umso verdienstvoller ist die umfassende, kenntnisreiche und gut lesbare Monografie, die sich [...] an den traditionellen Gegenständen der vergleichenden Politikwissenschaft orientiert. Der Autor deckt alle wichtigen Bereiche von politischer Kultur über die Verfassungsinstitutionen bis hin zur Interessenvermittlung ab." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007
"Für alle, die sich mit Politik in Europa befassen, ist Köppls Einführung ein Muss!" Forum Politikunterricht, 02/2007
Relazione
"Wegen der griffigen Hinführung zu allen wichtigen Phänomenen des politischen Italiens, die es bietet, ist ihm [dem Autor] und der interessierten Öffentlichkeit eine baldige Nachauflage zu wünschen, die auch das Geschehen bis zu den vorgezogenen Neuwahlen vom April 2008 noch aufarbeitet." Politische Studien, September/Oktober 2008
"Die Stärken des Buches liegen in der Darstellung der Institutionen und der politischen Verfasstheit des Landes. Auch kompliziertere Dinge wie das geltende Wahlrecht mit Sperrklauseln und Mehrheitsprämie erklärt der Autor systematisch und allgemein verständlich." analyse & kritik, 18.04.2008
"Eine aktuelle Einführung in das für Außenstehende zuweilen unübersichtliche politische System Italiens ließ lange auf sich warten. Umso verdienstvoller ist die umfassende, kenntnisreiche und gut lesbare Monografie, die sich [...] an den traditionellen Gegenständen der vergleichenden Politikwissenschaft orientiert. Der Autor deckt alle wichtigen Bereiche von politischer Kultur über die Verfassungsinstitutionen bis hin zur Interessenvermittlung ab." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007
"Für alle, die sich mit Politik in Europa befassen, ist Köppls Einführung ein Muss!" Forum Politikunterricht, 02/2007