Fr. 78.00

Wählerwandel und Wechselwahl - Eine vergleichende Untersuchung. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren langfristige Parteibindungen. Diesem Prozess werden gravierende Folgen für das politische Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit ein solches Dealignment die Wechselwahl verändert: Wechseln infolge dieses Prozesses zwangsläufig mehr Wähler die Partei? Werden die Wechselwähler politisch zusehends kompetenter? Die international vergleichende Analyse am Beispiel der USA, Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass die politische Kompetenz der Wechselwähler - verglichen mit jener der Stammwähler - unverändert bleibt. Die Wechselrate steigt in den beiden europäischen Demokratien etwas an, nicht jedoch in den USA. Ein Dealignment verändert somit nicht zwangsläufig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen das Wechselwahlverhalten. Die verbreiteten Vermutungen über zwangsläufige Folgen eines Dealignments scheitern, da sie von zu einfachen Annahmen über das individuelle Wahlverhalten ausgehen.

Sommario

1. Einleitung.- 1.1 Das Forschungsproblem.- 1.2 Zur Vorgehensweise.- 2. Wechselwähler im demokratischen Wettbewerb.- 2.1 Zur Abgrenzung der Wechselwähler.- 2.2 Die politische Bedeutung der Wechselwähler.- 2.3 Zusammenfassung.- 3. Dealignment und Wechselwahl - Theoretische Analyse.- 3.1 Das sozialpsychologische Modell.- 3.2 Das Konzept 'Dealignment'.- 3.3 Die Determinanten der Wechsel wähl im sozialpsychologischen Modell.- 3.4 Zur Kontextabhängigkeit der Wechselwahldeterminanten.- 3.5 Dealignment und Wechselwahl in unterschiedlichen politischen Kontexten.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 4. Zur Messung der Wechselwahl.- 4.1 Aggregatdatenbasierte Verfahren.- 4.2 Individualdatenbasierte Verfahren.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Dealignment und Wechselwahl - Empirische Befunde auf der Aggregatebene.- 5.1 Die Entwicklung der Parteibindungen in den USA, in Großbritannien und in Westdeutschland.- 5.2 Die Entwicklung der Wechselrate in den USA, Großbritannien und Westdeutschland.- 5.3 Parteibindungen und Wechselwahl in der Zusammenschau.- 6. Die Bestimmungsgründe der Wechselwahl im Michigan-Modell - Empirische Befunde auf der Individualebene.- 6.1 Parteiidentifikation und Wechselwahl.- 6.2 Einstellungskonflikte und Wechselwahl.- 6.3 Einstellungswandel und Wechselwahl.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Dealignment und Wechselwahl - Empirische Befunde zur Prognosegüte des Parteibindungsmodells.- 7.1 Dealignment und das Ausmaß der Wechselwahl.- 7.2. Dealignment und politische Versiertheit der Wechselwähler.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Schluß.- Anhang A: Die Wirkung von Reliabilitätsmängeln bei der indirekten Wechselwahlmessung auf die Höhe der gemessenen Wechselrate.- Anhang B: Primärforscher der verwendeten Untersuchungen.- Anhang C:Operationalisierungen.- Anhang D: Ergänzende Tabellen.- Literatur.

Info autore

Harald Schoen ist Politikwissenschaftler an der Universität Mainz.

Riassunto

In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren langfristige Parteibindungen. Diesem Prozess werden gravierende Folgen für das politische Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit ein solches Dealignment die Wechselwahl verändert: Wechseln infolge dieses Prozesses zwangsläufig mehr Wähler die Partei? Werden die Wechselwähler politisch zusehends kompetenter? Die international vergleichende Analyse am Beispiel der USA, Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass die politische Kompetenz der Wechselwähler - verglichen mit jener der Stammwähler - unverändert bleibt. Die Wechselrate steigt in den beiden europäischen Demokratien etwas an, nicht jedoch in den USA. Ein Dealignment verändert somit nicht zwangsläufig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen das Wechselwahlverhalten. Die verbreiteten Vermutungen über zwangsläufige Folgen eines Dealignments scheitern, da sie von zu einfachen Annahmen über das individuelle Wahlverhalten ausgehen.

Prefazione

Theorie und Praxis der Wechselwahl in Deutschland, USA und Großbritannien

Dettagli sul prodotto

Autori Harald Schoen
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783531140667
ISBN 978-3-531-14066-7
Pagine 366
Dimensioni 154 mm x 220 mm x 21 mm
Peso 522 g
Illustrazioni 362 S.
Serie Studien zur Politikwissenschaft
Studien zur Politikwissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Wahl, Wahlverhalten, Politikwissenschaft, Political Science, Wahlen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Wechselwähler

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.