Condividi
Fr. 139.00
Friedeman Garvelmann, Friedemann Garvelmann, Christian Raimann
Humoralmedizinische Praxis, 2 Bde. - Arbeitsgrundlagen der TEN; Arzneitherapie
Tedesco · Prodotto multimediale
Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi
Descrizione
Das eigenständige System der Humoralmedizin ist ein definierendes Basiselement der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Dieses Buch beschreibt die Arbeitsgrundlagen der Humoralmedizin, wobei die notwendige Theorie immer direkt mit ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit verknüpft ist. Besonders hilfreich für die Arbeit mit Patienten ist die tabellarische und grafische Übersetzung häufig vorkommender Symptome und sonstiger Krankheitserscheinungen. Das Buch ist das Konzentrat der Erfahrung zweier Praktiker, die seit mehreren Jahrzehnten therapeutisch mit der Humoralmedizin arbeiten und diese auch lehren.
Sommario
BAND 1 - Arbeitsgrundlagen der TENAbschnitt 1: Theoretische Grundlagen1. Einführung:1.1 Einordnung der Humoralmedizin1.2 Grundsätzliches zu Denk- und Arbeitsmodellen FG1.3 Charakterisierende Kriterien der Humoralmedizin1.4 Notwendige Adaptionen der Humorallehre FG2. Geschichte der Humoralmedizin2.1 Vorhippokratische Zeit2.2 Hippokratische Zeit2.3 Galenistische Humoralmedizin2.4 Weitere Entwicklung3. Grundprinzipien der Humoralmedizin3.1 Die Naturphilosophie und ihre strukturierenden Prinzipien3.2 Elemente und Qualitäten3.3 Die Erfahrungsheilkunde als Grundpfeiler der Humoralmedizin3.4 Individualität3.5 Lebenskraft3.6. Reizlehre4. Säftelehre4.1 Empirische Basis der Humoralmedizin4.2 Humoralmedizinische Begiffe4.3 Die Kardinalsäfte4.4 Bedeutung und Zuordnung der Qualitäten4.5 Säftebildung und -metamorphose4.6 Eigenschaften und Aufgaben der einzelnen Kardinalsäfte4.7 Zuordnungen und Bezüge5. Spiritus und Pneuma5.1 Arten der Spiritus5.2 Praktische Bedeutung der Spiritus-Lehre5.3 Dienende Kräfte6. Temperamentenlehre7. Konstitutionslehre8. Organlehre8.1 Einordnung von Organen und Geweben8.2 Konsensus der OrganeAbschnitt 2:9. Pathophysiologie9.1 Dyskrasie9.2 Kakochymie9.3 Entzündung9.3.1 Akute Entzündung9.3.2 Chronische Entzündung9.4 Polarität Entzündung Sklerose9.5 Vikariation9.6 Dynamische Krankheitsprinzipien9.6.1 Hyperkinese und Hypokinese9.7 Strukturelle Krankheitsprinzipien9.7.1 Hyperplasie9.7.2 Hypoplasie9.8 Pathophysiologie der Säftebewegung9.8.1 Herz9.8.2 Kongestion und Plethora9.8.3 Blutdruck9.9 Bedeutung der physiologischen Ausleitungsorgane für die Therapie9.9.1 Haut9.9.2 Darm9.9.3 Leber-Galle-System9.9.4 Nieren9.9.5 Gebärmutter9.9.6 Lunge9.9.7 Zusammenfassung Funktionssystem Elimination9.10 Allgemeines zur Physiologie des Lymphsystems9.10.1 Kompensatorische Ausscheidungen9.10.2. Funktionelle Trias10. Skrofulose10.1 Pathophysiologie der Skrofulose10.2 Formen der Skrofulose10.3 Entwicklung der Skrofulose10.3.1 Impfungen als skrofulosefördernder Faktor10.3.2 Pathophysiologische Erkennungsmerkmale der Skrofulose10.4 Therapiekonzept10.5. Liste skrofulöser Krankheiten11. Gesundheit, Krankheit und Diagnostik CR11.1 Grundsätzliche Gedanken zu Diagnostik und Therapie11.1.1 Begriffe11.1.2 Humorale Diagnostik11.1.3 Diagnostisch-therapeutisches Schema11.2 Gesundheits-, Krankheits- und Heilungsprinzipien11.2.1 Humorales Verständnis von Gesundheit und Krankheit11.2.2 Differenzierung von Krankheitsprozessen11.3 Wege, Methoden und Ziele der Diagnostik11.3.1 Praktische Diagnostik11.3.2 Spezifische Diagnostikverfahren11.3.3 Humoralmedizinische Interpretation von Symptomen12 Vertiefende Krankheitslehre12.1 Systemische Bedeutung des Magens (Der kalte, schlaffe Magen)12.2 Thema Tumore: Kurze Eingliederung in die HM13 Praktische Arbeit mit der Humoralmedizin13.1 Säulen der Therapie:KonstitutionstherapieSymptomorientierte Therapie der aktuellen Krankheitssituation13.2 Übergeordnete Therapieziele14 Grundsätzliches zur Arzneitherapie14.1 Verwendete Substanzen14.2 Wesen der traditionellen Arzneimittelformen14.3 Humorale Qualitäten14.4 Modifizierung der Qualitäten14.5 Säftebezug14.6 Therapieprinzipien14.7 Rezepturlehre15 Autonosoden-Therapie15.1 Eigenblut-Therapie15.2 Eigenurin-Therapie15.3 Therapie mit Eigenlymphe16 Nicht-medikamentöse humorale Beeinflussungsmöglichkeiten16.1 Diätetik16.1.1 Ernährung16.1.2 Bewegung16.1.3 Lebensrhythmen16.1.4 Geistige Beschäftigung16.1.5 Sexualität16.2 Physikalische / manuelle VerfahrenWärme- / Kälteanwendungen16.3 Aus- und AbleitungsverfahrenBezugsquellen (international)Humoralmedizinisches GlossarLiteratur zum GesamtbuchBAND 2: Praktische Arzneitherapie16 Pflanzen-MonografienBeschreibung der Wirkungsweise und den Anwendungskriterien von 133 Heilpflanzen(Jede Pflanze 1-2 Buchseiten)17 Monografien weiterer ArzneimittelBeschreibung der Wirkungsweise und den Anwendungskriter
Riassunto
Band 1 - Arbeitsgrundlagen der TEN
Das eigenständige System der Humoralmedizin ist ein definierendes Basiselement der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde TEN. Die Vier-Säfte-Lehre ist das Konzept einer systemischen Medizin, die ihren Fokus auf die Funktionalität des Organismus und deren krankhafte Veränderungen richtet und die strukturellen Teile (Gewebe, Organe) als Werkzeuge für die Realisierung dieser Funktionen auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene sieht. Sowohl Aufbau und Regeneration der Körpergewebe, als auch die Regulation und ggf. Reorganisation der Organfunktionen sind Leistungen der Wirkprinzipien der vier Kardinalsäfte Blut (Sanguis), Schleim (Phlegma), Gelbgalle (Cholera) und Schwarzgalle (Melancholera). Diese existieren aber nicht als substanzielle Körperflüssigkeiten, sondern jeder dieser Humores repräsentiert in einem definierten Verhältnis die Wirkprinzipien Wärme bzw. Kälte und Feuchtigkeit bzw. Trockenheit, worin sich wiederum die Eigenschaften der Naturelemente Luft, Wasser, Feuer und Erde manifestieren. Damit schließt sich der Kreis, der den Menschen konsistent in das System der Gesamtnatur einbindet.
Dieses Buch beschreibt die Arbeitsgrundlagen der Humoralmedizin, wobei die notwendige Theorie immer direkt mit ihrer Bedeutung für die praktische Arbeit verknüpft ist. Besonders hilfreich für die Arbeit mit Patienten ist die tabellarische und grafische Übersetzung häufig vorkommender Symptome und sonstiger Krankheitserscheinungen in ihre humoralmedizinische Bedeutung und Terminologie, als Voraussetzung für die adäquate konstitutionelle und symptomorientierte Therapie. Zusätzlich wird die Therapie mit Autonosoden (Eigenblut, -urin und -lymphe), sowie die humoralen Grundlagen der Ab- und Ausleitungsverfahren behandelt und mit der Rezepturlehre die Basis für die Erstellung individueller Rezepturen vermittelt.
Dieses Buch ist das Konzentrat der Erfahrung zweier Praktiker, die seit mehreren Jahrzehnten therapeutisch mit der Humoralmedizin arbeiten und diese auch lehren.
Das hier vorgestellte, diagnostisch-therapeutische Konzept macht das Buch nicht nur zu einem hochwertigen Lehrbuch der Humoralmedizin, sondern auch zu einem Leitfaden für die tägliche Praxis des Heilpraktikers oder TEN-orientierten Arztes.
Band 2 - Praktische Arzneitherapie
Aufbauend auf die Inhalte von Band 1 - Arbeitsgrundlagen der TEN, steht in diesem Buchteil die humoralmedizinische Arzneitherapie im Zentrum. In tabellarischen Monografien wird die symptom- und konstitutionsorientierte Wirkungsweise, sowie die Anwendungskriterien von 133 Heilpflanzen und 70 in homöopathischen Potenzen angewendeten Mitteln, inkl. der Salze der Schüßlerschen Biochemie beschrieben.
Das Lehrbuch für humoralmedizinische Pharmakotherapie und Handbuch für die Arzneitherapie in der TEN-Praxis.
Dettagli sul prodotto
Autori | Friedeman Garvelmann, Friedemann Garvelmann, Christian Raimann |
Editore | Bacopa |
Lingue | Tedesco |
Raccomandazione d'eta' | 18 a 99 anni |
Formato | Prodotto multimediale |
Pubblicazione | 01.03.2018 |
EAN | 9783902735768 |
ISBN | 978-3-902735-76-8 |
Pagine | 952 |
Dimensioni | 187 mm x 243 mm x 58 mm |
Peso | 2636 g |
Illustrazioni | Farbabbildungen, 329 Tabellen |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Medicina olistica
Medizin, Gesundheit, für die Erwachsenenbildung, Mitteleuropa, Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel, Humoralmedizin, Vier-Säfte-Lehre, Ableitungsverfahren, Ausleitungsverfahren, Autonosoden, TEN |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.