Fr. 25.50

Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit - Welche Rolle spielte der Frankfurter Generalstaatsanwalt?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Monate ist es her, dass sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zum fünfzigsten Mal jährte. Am 20. Dezember des Jahres 1963 begann in Frankfurt am Main der erste Frankfurter Auschwitzprozess. Jene Gerichtsverhandlung, die einen entscheidenden Wendepunkt
in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands markierte und achtzehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und des Terrorregimes Adolf Hitlers die Zeit der Aufarbeitung der grausamen NS-Verbrechen einläutete.

Eine prägende Figur des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses, dem noch zwei weitere seiner Art nachfolgten, war der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, zu dessen Leben und Schaffen erst in den letzten Jahren eine langsam steigende Zahl an Publikationen zu verzeichnen ist. Bauers Verdienste beschränkten sich jedoch nicht nur auf die Auschwitzprozesse. Vielmehr fing der jüdische Ex-KZ-Häftling bereits direkt nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1949 an, sich energisch für eine juristische und moralische Aufarbeitung der NS-Verbrechen einzusetzen. Bauers erstes größeres Verfahren war der Prozess gegen den ehemaligen Wehrmachtsoffizier Otto Ernst Remer, an dessen Ende das nationalsozialistische Deutschland unter Adolf Hitler als Unrechtsstaat deklariert wurde und die Attentäter des 20. Juli 1944 Rehabilitation erfuhren. Ein weiteres wichtiges Verfahren, an dessen Zustandekommen Fritz Bauer beteiligt war, war der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der sich während der Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich für die Organisation der Judendeportation in die Konzentrationslager verantwortlich zeigte. Auch dieser Prozess sollte der deutschen und der weltweiten Öffentlichkeit die Grauen des Nazi-Regimes eindrücklich vor Augen führen.

In der vorliegenden Hausarbeit sollen nun ausgehend von der Frage, welche Rolle Fritz Bauer beim Prozess der Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der jungen Bundesrepublik spielte, die eben genannten Prozesse nachgezeichnet werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Julian Bischoff
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783656878575
ISBN 978-3-656-87857-5
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287617
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287617
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.