Fr. 63.00

Entwicklung eines Reifegradmodells für das klinische Risikomanagement in kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,5, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung, wie die Reife des klinischen Risikomanagements in Gesundheitsorganisationen generell zu messen ist, wurde jedoch in der wissenschaftlichen Literatur bisher nicht erforscht. Demzufolge leistet das vorliegende Buch einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke. Bei der Gestaltung des Reifegradmodells wurde explizit auf die Anwendbarkeit in kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen geachtet. Die Erkenntnisse können aber auch in großen Gesundheitsorganisationen genutzt werden.

Ordnungspolitisch unterstreicht das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten den Paradigmenwechsel im kurativen Sektor des deutschen Gesundheitswesens. Das Gesetz hat zu einer deutlichen Ausweitung und Präzisierung der Anforderungen an das klinische Risikomanagement in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement geführt.

Der eingeleitete Paradigmenwechsel - vom traditionellen hin zu einem modernen klinischen Risikomanagement - erfordert jedoch zusätzliche Ressourcen in den Gesundheitsorganisationen. Insbesondere in kleinen und mittleren Gesundheitsorganisationen sind diese aber nur beschränkt vorhanden. Es gilt daher, anhand des bereits vorhandenen Entwicklungsstandes die Reife des klinischen Risikomanagements zu ermitteln, um die bereits bestehenden und bewährten Praktiken zu bewahren und die Ressourcen auf die systematische Weiterentwicklung auszurichten. Für die verlässliche Ermittlung der gegenwärtigen Reife eines Betrachtungsobjektes haben sich Reifegradmodelle seit Jahrzehnten als geeignete Diagnoseinstrumente in verschiedenen Branchen bewährt; sie leisten wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung von Organisationen.

Info autore

Peter W. Janakiew begann seine berufliche Laufbahn als Rettungsassistent. Bereits während dieser Zeit interessierte er sich für Managementaspekte und absolvierte unterschiedliche Weiterbildungen. Noch während seiner Tätigkeit im Rettungsdienst veröffentlichte er kleinere Arbeiten zum Thema Rettungsdienst und ein Fachbuch zur Prüfungsvorbereitung vor der IHK. An der SRH Fernhochschule Riedlingen absolvierte er erfolgreich sowohl Bachelor- als auch Masterstudium, beide im Fach Health Care Management. Im Rahmen des Studiums veröffentlichte er als akademischer Autor weitere Arbeiten rund um das Management von Gesundheitsorganisationen. Spätestens mit seinem beruflichen Wechsel zur Deutschen Gesellschaft für Qualität, wurden die Themen Qualitätsmanagement und Risikomanagement in Gesundheitsorganisationen zu seinem wissenschaftlichen Schwerpunkt.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter W Janakiew, Peter W. Janakiew
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783656874973
ISBN 978-3-656-87497-3
Pagine 104
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 7 mm
Peso 163 g
Illustrazioni 4 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286242
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286242
Categorie Guide e manuali > Salute
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.