Fr. 25.50

Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik in den Filmen "Eyes Wide Shut", "Memento" und "Die fabelhafte Welt der Amélie"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien (Theater- Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Filmtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG
1.1. Verwendung von Farbe im Film
1.2. Diskurs zur Farbwahrnehmung

2. VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH FARBSYMBOLIK
2.1. Betrachtung des Films Eyes Wide Shut
2.1.1. Ehebruch zwischen Traum und Wirklichkeit
2.1.2. Der Einsatz von Farbe und seine Wirkung auf denRezipienten
2.1.2.1. Rot als dominanteste Farbe
2.1.2.2. Die Alltagsfarbe Blau
2.1.2.3. Violett im Einklang von Rot und Blau

2.2. Auseinandersetzung mit dem Film Memento
2.2.1. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses als Problemauslöser
2.2.2. Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel
2.2.2.1. Farbiger Handlungsstrang
2.2.2.2. Schwarzweißer Handlungsstrang

2.3. Untersuchung des Films Die fabelhafte Welt der Amélie
2.3.1. Ungewöhnliches Schicksal eines schüchternen Mädchens
2.3.2. Die Farbgestaltung und ihre Bedeutung
2.3.2.1. Märchenhaft starke Farbsättigung
2.3.2.2. Ebenenwechsel durch Schwarzweißaufnahmen

3. ZUSAMMENFASSUNG UND URTEIL
3.1. Resümierender Vergleich des Farbeinsatzes in den drei Filmbeispielen
3.2. Persönliches Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film

4. BIBLIOGRAFIE
5. FILMOGRAFIE
6. ABBILDUNGSNACHWEIS

1. EINLEITUNG
1.1. Verwendung von Farbe im Film
...
Heutzutage ist die Technik der Farbaufnahme so herangereift, dass Schwarzweißfilme die Ausnahme bilden und nur noch selten produziert werden. Folglich rezipiert der Zuschauer die farbigen Bilder oft, ohne sich über ihre Effekte im Klaren zu sein. Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben ist im Unterbewusstsein des Menschen verankert und variiert von Kultur zu Kultur. ...
Da mich die psychologische Wirkung von Farbe fasziniert und, um den Worten Mephistos in Goethes Faust I: "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie" entgegenzuwirken, möchte ich mit meiner Bachelorarbeit die Veränderung der Wahrnehmung durch Farbsymbolik anhand dreier Filmbeispiele untersuchen. Ich habe die Filme Eyes Wide Shut, Memento und Die fabelhafte Welt der Amélie ausgewählt, weil sie sich gut eignen, um zu verdeutlichen, wie unterschiedlich mit Farbe im Film umgegangen werden kann. Bei dieser Analyse werde ich, nach einem kurzen Diskurs über Farbwahrnehmung, jeweils auf den Inhalt des Films, seine Farbgestaltung und deren Einfluss auf den Rezipienten eingehen. Abschließen möchte ich die Arbeit mit einem farbanalytischen Vergleich aller drei Filme und einem persönlichem Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film.

Sommario

1. EINLEITUNG1.1. Verwendung von Farbe im Film1.2. Diskurs zur Farbwahrnehmung2. VERÄNDERUNG DER WAHRNEHMUNG DURCH FARBSYMBOLIK2.1. Betrachtung des Films Eyes Wide Shut2.1.1. Ehebruch zwischen Traum und Wirklichkeit2.1.2. Der Einsatz von Farbe und seine Wirkung auf den Rezipienten2.1.2.1. Rot als dominanteste Farbe2.1.2.2. Die Alltagsfarbe Blau2.1.2.3. Violett im Einklang von Rot und Blau2.2. Auseinandersetzung mit dem Film Memento2.2.1. Verlust des Kurzzeitgedächtnisses als Problemauslöser2.2.2. Farbe als dramaturgisches Gestaltungsmittel2.2.2.1. Farbiger Handlungsstrang2.2.2.2. Schwarzweißer Handlungsstrang2.3. Untersuchung des Films Die fabelhafte Welt der Amélie2.3.1. Ungewöhnliches Schicksal eines schüchternen Mädchens2.3.2. Die Farbgestaltung und ihre Bedeutung2.3.2.1. Märchenhaft starke Farbsättigung2.3.2.2. Ebenenwechsel durch Schwarzweißaufnahmen3. ZUSAMMENFASSUNG UND URTEIL3.1. Resümierender Vergleich des Farbeinsatzes in den drei Filmbeispielen3.2. Persönliches Urteil zum Umgang mit Farbsymbolik im Film4. BIBLIOGRAFIE5. FILMOGRAFIE6. ABBILDUNGSNACHWEIS

Dettagli sul prodotto

Autori Rosanna Stark
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783656875413
ISBN 978-3-656-87541-3
Pagine 48
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 85 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287125
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V287125
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Cinematografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Arte > Teatro, balletto

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.