Esaurito

Gedichte - Hrsg. v. Gerhard Kurz u. a. Nachw. v. Bernhard Böschenstein

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hölderlin für heutige Leser - umfangreich präsentiert, kenntnisreich kommentiert.Hölderlin ist der einzige deutsche Dichter der Goethezeit, der dem 20.Jahrhundert durch alle seine Phasen hindurch als Spiegel gedient hat. Dichter wie Hoffmansthal, Trakl, George, Rilke wurden geprägt von ihren "Hölderlin-Erlebnissen", Celan knüpfte an Hölderlin an, selbst Lyriker jüngerer Generationen nennen ihn als ersten Wahl-Ahnen ihres Schreibens. Dabei müssen sich heutige Leser ein Verständnis des Werks hart erarbeiten und neu einen Umgang lernen mit Hölderlins extrem weitgespannter, von der Kenntnis griechischer und lateinischer Dichtung getränkter Sprache, und mit der anspruchsvollen Begrifflichkeit seines patriotischen und idealistischen Geschichtsbilds und Humanitätsentwurfs.
Dieser Band will dabei helfen mit einer umfangreichen Auswahl aus Hölderlins lyrischem Werk. Der Kommentar, den Gerhard Kurz, Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Gießen, in Zusammenarbeit mit s einem Bielefelder Kollegen Wolfgang Braungart erarbeitet hat, ist - dem Gegenstand angemessen - besonders breit angelegt. Er versteht sich als helfende Zusammenstellung von Deutungsmöglichkeiten und -angeboten. Den Gedichten werden keine fertigen Interpretationsraster übergestülpt, unter denen sich dann alle Detailfragen klären ließen, dem Benutzer dieser Ausgabe wird nicht die Kenntnis der idealistisch-philosophischen Begrifflichkeit als Voraussetzung abverlangt. Der Herausgeber versucht eher, der Spannweite und der Vieldeutigkeit in Hölderlins lyrischer Sprache Rechnung zu tragen.

Info autore

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters und des Stiefvaters besuchte er in seiner Jugend eine Klosterschule, ab 1778 begann er am Tübinger Stift ein Theologiestudium. Dort lernte er Hegel, Schelling und Isaac von Sinclair kennen, mit denen ihn bald schon eine enge Freundschaft verband. Einige Jahre später traf er auch auf Goethe und Schiller, wobei er besonders in Schiller einen Gönner und Berater für seine dichterische Tätigkeit fand. Ab 1791 veröffentlichte er erste Gedichte und arbeitete als Hofmeister in Walterhausen, Frankfurt und Hauptwil. Von dort musste er allerdings nach der Entdeckung seiner Liebesaffäre mit der Hausherrin Susette Gotard nach Bordeaux reisen. Er kehrte aber bald schon wegen einer Nervenerkrankung ins Haus seiner Mutter nach Nürtingen, später zu Isaac von Sinclair zurück. Nach der Nachricht vom Tod seiner Geliebten Susette verschlimmerte sich sein Leiden, so dass Hölderlin in eine Klinik eingewiesen wurde. Nach seiner Entlassung galt er als unheilbar wahnsinnig und wurde für den Rest seines Lebens in die Obhut der Tischlerfamilie Zimmer in Tübingen gegeben, die ihm eine zur Pflege hergerichtete Turmstube bereitstellte. Er starb dort am 7. Juni 1843.

Dettagli sul prodotto

Autori Friedrich Hölderlin
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783150562673
ISBN 978-3-15-056267-3
Pagine 666
Peso 340 g
Serie Reihe Reclam
Reihe Reclam
Categoria Narrativa > Poesia lirica, drammatica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.