Fr. 55.90

Erneuerbare Energien in Marokko - Wirtschaftliche und politische Hemmnisse für Privatinvestitionen in strukturell heterogenen Ökonomien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Political Sciences), Sprache: Deutsch, Abstract: Regenerative Energien besitzen ein großes Potenzial, um zur wirtschaftlichen Entwicklung Marokkos beizutragen. Aussagen über ihren tatsächlichen Effekt können jedoch derzeit nicht getroffen werden. Aufgrund des großen Finanzierungsvolumens und der angespannten Haushaltslage Marokkos werden die erhofften Effekte nur eintreten, wenn es Marokko gelingt, folgende Faktoren erfolgreich umzusetzen: die Anziehung ausländischen Kapitals, die Schaffung lokaler Märkte für erneuerbare Energien und die Einbindung der lokalen Industrie in den Produktionsprozess. Aktuelle Studien beantworten die Frage, welche Entwicklungshemmnisse bestehen, die Investitionen ausländischen Kapitals in erneuerbare Energien verhindern, nur unzureichend, da sie in ihrer Analyse die strukturelle Heterogenität Marokkos außer Acht lassen und sich an den Strategien westlicher Länder orientieren. Ausgehend von der Annahme, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien größtenteils von ausländischen privaten Geldgebern getragen werden muss, soll die leitende Forschungsfrage wie folgt lauten:

Welche politisch-rechtlichen und sozioökonomischen Barrieren für Investitionen in erneuerbare Energien existieren in Marokko?

Den theoretischen Rahmen bildet hierbei die rentenökonomische Theorie Hartmut Elsenhans. Sie entspringt der Theorieschule des Peripheren Kapitalismus. Anders als beispielsweise Senghaas und Amin berücksichtigt Elsenhans nicht ausschließlich exogenen Faktoren als Ursachen von Unterentwicklung, sondern bezieht in seine Analyse ebenso endogene Faktoren ein. Mit Hilfe dieser Theorie soll versucht werden, Barrieren für Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien in Marokko differenzierter zu identifizieren als es bisherige Studien getan haben.
Der Darstellung der rentenökonomischen Theorie Elsenhans' folgt eine Analyse des politischen und sozioökonomischen Systems Marokkos. Daraufhin soll untersucht werden, in welchem Maße Marokko einer rentenökonomischen Gesellschaft im Sinne Elsenhans' entspricht. Vor diesem Hintergrund wird abschließend geprüft, welche regulativen und sozioökonomischen Barrieren für Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien in Marokko existieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Elisa Callsen
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2015
 
EAN 9783656868835
ISBN 978-3-656-86883-5
Pagine 76
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 124 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286596
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V286596
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.