Fr. 73.00

Geschaffen zum Leben - Entwurf einer (Schöpfungs-)Theologie des Geborenseins

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vorliegende Studie stellt den Versuch zur Gewinnung einer zeitgemäßen,
theologisch fundierten Umweltethik dar. Ausgehend von Hannah Arendts Begriff der Natalität, der Geburtlichkeit, den diese in Ablehnung der Fokussierung des abendländischen Denkens auf die Mortalität prägte, befasst sich die Autorin mit der Bedeutung des Geborenseins des Menschen und entfaltet aus dieser Perspektive eine eigene ökotheologische Schöpfungstheologie. Im Paradigma der Natalität und vor dem Horizont der Bedrohtheit der Erde beleuchtet sie die Gott-Welt-Mensch-Relation neu. In der hier entworfenen (schöpfungs)theologischen Konzeption rekurriert sie auf
Metaphern und Motive der biblischen Tradition und verknüpft sie mit aktuellen Leitbildern und Denkmodellen.

Info autore

Isis Ibrahim, geb. 1967, studierte Katholische Theologie und Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und unterrichtete diese beiden Fächer an verschiedenen Schulen in Deutschland und Österreich. Zurzeit lehrt sie Katholische Religion am englischsprachigen Zweig eines Europagymnasiums in Österreich. 2014 Promotion zum Dr. theol. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar mit der vorliegenden Arbeit.

Riassunto

Diese Arbeit stellt den Versuch zur Gewinnung einer zeitgemäßen, theologisch fundierten Umweltethik dar. Ausgehend von Hannah Arendts Begriff der Natalität, der Geburtlichkeit, den diese in Ablehnung der Fokussierung des abendländischen Denkens auf die Mortalität prägte, befasst sich die Autorin mit der Bedeutung des Geborenseins des Menschen und entfaltet aus dieser Perspektive eine eigene ökotheologische Schöpfungstheologie. Im Paradigma der Natalität und vor dem Horizont der Bedrohtheit der Erde beleuchtet sie die Gott-Welt-Mensch-Relation neu. In der hier entworfenen (schöpfungs)theologischen Konzeption rekurriert sie auf Metaphern und Motive der biblischen Tradition und verknüpft sie mit aktuellen Leitbildern und Denkmodellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Isis Ibrahim
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 13.02.2015
 
EAN 9783451329715
ISBN 978-3-451-32971-5
Pagine 328
Dimensioni 140 mm x 221 mm x 26 mm
Peso 530 g
Illustrazioni 0
Serie Freiburger theologische Studien
Freiburger theologische Studien
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Theologie, Christentum, Umweltethik, Schöpfungstheologie, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.