Ulteriori informazioni
Das Buch begleitet einen personalwirtschaftlichen Prozess von der Personalauswahl bis hin zur Überleitung der personalwirtschaftlichen Daten in die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Jedes Kapitel behandelt einen Prozessschritt entsprechend den HR-Teilkomponenten. Die Kapitel sind so aufgebaut, daß Ihnen zuerst die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt werden, dann anhand von Fallbeispielen die konzeptionelle Umsetzung in mySAP und schließlich das konkrete Customizing. Auch die Integration mit den Prozessen der Personalplanung und -entwicklung sowie das Rollenkonzept im R/3-Release 4.6C stehen im Blickpunkt. Seinen Praxisbezug unterstreicht das Buch, indem es Chancen, Risiken, Stolpersteine und kritische Erfolgsfaktoren aufzeigt und Ihnen Lösungsansätze unterbreitet.
Sommario
Aus dem Inhalt:
1. Ziel dieses Buches ... 13
2. Überblick über mySAP HR ... 17
3. mySAP HR im Projekt ... 23
4. Personaladministration ... 33
5. Organisationsmanagement in mySAP HR ... 157
6. Personalbeschaffung ... 171
7. Personalzeitwirtschaft ... 219
8. Personalabrechnung ... 315
9. Die betriebliche Altersversorgung ... 401
10. Rollen in mySAP HR ... 409
11. Integration zur Personalplanung ... 423
Anhang
Info autore
Christian Lübke, geboren1953 in Langenhain/Hessen, Studium der Osteuropäischen Geschichte und Slavistik, 1980 Promotion in Gießen; 1996 Habilitation FU zu Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Deutsch-slawische Beziehungen. Leitung des Arbeitsgebiets "Germania Slavica" im Leipziger 'Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas'. Seit 1998 Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald.
Sven Ringling ist Geschäftsführer und Mitgründer der iProCon GmbH. Er optimiert in verschiedenen Projekten den Einsatz von SAP ERP HCM mit Schwerpunkten u.a. in Performance Management, Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Berechtigungen. Weitere Schwerpunkte liegen im Design von HR-Prozessen und HR-Services sowie bei der Auswahl von HR-Software und Outsourcing-Dienstleistern. Bis Anfang 2000 war er Manager bei der IDS Scheer AG und stellvertretender Leiter des Fachzentrums HR.