Esaurito

Zukunftsfähige Finanzpolitik - Voraussetzungen einer aufgabenadäquaten Finanzausstattung der Länder

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nach Abschluss der Föderalismusreform I im Juni 2006, deren Ziel es war, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern und politische Verantwortlichkeiten transparenter zu gestalten, setzten Bundestag und Bundesrat im Dezember 2006 eine weitere Kommission (Föderalismusreform II) ein. Der Prüfungsauftrag der Föderalismuskommission II wurde nach dem vielzitierten Scheitern der Föderalismuskommission I erheblich erweitert und auch um finanzverfassungsrechtliche Fragen ergänzt. So soll die Kommission "Vorschläge zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen mit dem Ziel erarbeiten, diese den veränderten Rahmenbedingungen innerhalb und außerhalb Deutschlands insbesondere für Wachstums- und Beschäftigungspolitik anzupassen". Ziel der Konzepte ist es, die Eigenverantwortung der Gebietskörperschaften und ihre aufgabenadäquate Finanzausstattung zu stärken.Das vorliegende Gutachten schlägt neben der Schaffung nachhaltiger Schuldenregeln Modelle für einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung einer tragfähigen Entwicklung der öffentlichen Haushalte vor. So sind die in der Diskussion über die in der Föderalismuskommission II bisher vorgelegten Reformvorschläge nicht geeignet, den Erfordernissen einer zukunftsfähigen und zugleich flexiblen Fiskalpolitik in Deutschland Rechnung zu tragen. Dem Leser werden daher ausgehend von der Problematik steigender Staatsverschuldung zunächst Argumente für eine fiskalische Regelbindung und allgemeine Anforderungen an fiskalische Regelungen vorgestellt. Zudem erfolgten nach kritischer Diskussion der bestehenden Lösungsvorschläge eigene Modellansätze zur Verbesserung einer tragfähigen Finanzpolitik.

Info autore

Dr. Peter Bofinger ist Universitätsprofessor für Geldpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg. Im März 2004 wurde er in den Sachverständigenrat berufen, ein Gremium (auch bekannt unter dem Namen 'Die fünf Wirtschaftsweisen'), dass durch seinen jährlichen Bericht zur gesamtwirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik viel Einfluss auf die Politik hat.

Prof. Dr. Thomas Lenk lehrt an der Universität Leipzig.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Bofinger, Thomas Lenk, Hans P Schneider, Hans-Peter Schneider
Editore BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.10.2008
 
EAN 9783830515753
ISBN 978-3-8305-1575-3
Pagine 158
Peso 347 g
Illustrazioni schw.-w. Abb., Tab.
Serie Schriften zur Öffentlichen Verwaltung und Öffentlichen Wirtschaft
Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.