Fr. 83.00

Jahrbuch für Europäische Geschichte. European History Yearbook - Band 11: Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook / 2011 - Bd.11

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

wenn man Europa als einen Kommunikationsraum und -zusammenhang versteht, dann liegt die Versuchung nahe, nach den Menschen zu fragen, die in der (Vor-)Moderne diesen Raum "erfahren" und in ihm kommuniziert haben. Das Jahrbuch 2010 stellt "europäische" Erfahrungen von Künstlern - Maler, Bildhauer, Architekten, aber auch Musiker - vor. Die Grundannahme ist, dass sich Künstler mehr als andere Sozialgruppen von ihrer jeweiligen Umgebung, die sie "erfahren", inspirieren lassen, aus dem fremden Ambiente Anregungen aufnehmen und in ihrem jeweiligen Werk umsetzen. Dass sie auch aus ihrer angestammten Heimat Impulse in ihren neuen künstlerischen Kontext einfließen lassen, versteht sich von selbst - Transferleistungen erfolgten grund-sätzlich in beiden Richtungen.

Sommario

Herausgegeben von Heinz Duchhardt, wissenschaftliche Leitung: Zaur Gasimov Schwerpunktthema: Allianzen in Europa M. Peters: Europäische Friedensprozesse der Vormoderne 1450-1800 K. Oschema/H. von Thiessen: Freundschaft, Fürsten, Patronage. Personale Beziehungsmuster und die Organisation des Friedens im Ancien Régime A. Würgler: Symbiose ungleicher Partner. Die französisch-eidgenössische Allianz 1516-1798/1815 H. Steiger: Bündnissysteme um 1600. Verflechtungen - Ziele - Strukturen G. Braun: Verhandlungs- und Vertragssprachen in der "Niederländischen Epoche" des Europäischen Kongresswesens (1678/79-1713/14) D. Hildebrand: Übersetzung oder Überformung? Wie sich der Staat vom Herrscher emanzipierte Beiträge zu anderen Themen K. Armborst-Weihs/J. Becker: Wertewandel und Geschichtsbewusstsein - Überlegungen zur historischen Untersuchung einer Wechselbeziehung N. Müller: Karl Anton Rohan (1898-1975). Europa als antimoderne Utopie der Konservativen Revolution Z. Gasimov: Zwischen Freiheitstopoi und Antikommunismus: Ordnungsentwürfe für Europa im Spiegel der polnischen Zeitung "Przymierze" Forschungsbericht F. Jaeger: Die europäische Moderne im Zeichen der Globalisierung Europa-Institute und Europa-Projekte B. Agai: Europa von außen gesehen - Formationen nahöstlicher Ansichten aus Europa auf Europa K. Konczal, Berlin: Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung

Info autore

Heinz Duchhardt, geb. 1943, ist Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.