Condividi
Historische DDR-Forschung - Aufsätze und Studien
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Sommario
Aus dem Inhalt:
J. Kocka:
Die Geschichte der DDR als Forschungsproblem.
Einleitung
J. Laufer:
Auf dem Wege zur staatlichen Verselbständigung der SBZ.
Neue Quellen zur Münchener Konferenz der Ministerpräsidenten 1947
M. Kaiser:
Die Zentrale Diktatur
- organisatorische Weichenstellungen, Strukturen und Kompetenzen
der SED-Führung in der SBZ/DDR 1946 bis 1952
J. Petzold:
Die Entnazifizierung der sächsischen Lehrerschaft 1945
O. Groehler:
Integration und Ausgrenzung von NS-Opfern.
Zur Anerkennungs- und Entschädigungsdebatte in der SBZ 1945 bis 1949
J. Danyel:
Die geteilte Vergangenheit.
Gesellschaftliche Ausgangslagen und politische Dispositionen für
den Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen
Staaten nach 1949
M. Kessler:
Zwischen Repession und Toleranz.
Die SED-Politik und die Juden (1949-1967)
L. Ansorg:
'Für Frieden und Sozialismus - seid bereit!'
Zur politischen Instrumentalisierung der Jungen Pioniere von Beginn
ihrer Gründung bis Ende der 1950er Jahre
S. Schäfer:
Von der 'demokratischen Schulreform' zur Stalinisierung des Bildungswesens
- der 17. Juni 1953 in Schulen und Schulverwaltung in Ost-Berlin
P. Hübner:
'Wir wollen keine Diktatur mehr . . .'
Aspekte des Diktaturenvergleichs am Beispiel einer Sozialgeschichte
der Niederlausitzer Industriearbeiterschaft 1936 bis 1965
N. Knoth:
Umwelt.
Auf den Spuren einer Erfahrung im sozialistischen Revier
P. Clemens:
Die 'Letzten'.
Arbeits- und Berufserfahrungen einer Geberation Niederlausitzer
Textilarbeiterinnen
J. Roesler:
Einholen wollen und Aufholen müssen.
Zum Innovationsverlauf bei numerischen Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau
der DDR vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Entwicklung
B. Ciesla:
Das 'Project Paperclip'
- deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in den USA (1946 bis 1952)
S. Lokatis:
Verlagspolitik zwischen Plan und Zensur.
Das 'Amt für Literatur und Verlagswesen' oder die schwere Geburt
des Literaturapparates der DDR
S. Barck:
Das Dekadenz-Verdikt.
Zur Konjunktur eines kulturpolitischen 'Kampfkonzepts' Ende der 1950er
bis Mitte der 1960er Jahre
M. Langermann:
Zur Geschichte der Edition und Adaption Franz Kafkas in der DDR
(1962 bis 1966)
M. Lemke:
Eine neue Konzeption?
Die SED im Umgang mit der SPD 1956 bis 1960
Info autore
Jürgen Kocka, geboren 1941, studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie in Marburg, Wien, Berlin und Chapel Hill (North Carolina). Er promovierte 1968 bei Gerhard A. Ritter; Wissenschaftlicher Assistent in Münster und ADLS-Fellow in Harvard bis 1972; nach der Habilitation Professur an der Universität Bielefeld 1973 - 1988; als Gastprofessor bzw. Fellow u.a. in Princeton, Jerusalem, Stanford und Paris. Seit 1988 Professor für die Geschichte der industriellen Welt an der FU Berlin sowie seit 1991 ständiges Mitglied des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Leibniz-Preis 1992. Präsident des "Comite des Sciences historiques".
Dettagli sul prodotto
Editore | Akademie-Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.1993 |
EAN | 9783050024639 |
ISBN | 978-3-0-5002463-9 |
Pagine | 384 |
Peso | 748 g |
Serie |
Zeithistorische Studien |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.