Fr. 16.80

Tischgesellschaft der Zukunft - Über eine Ethik der Ernährung - Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2014

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dem vorliegenden Band beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren der in Hannover veranstalteten Hannah Arendt Lectures und Hannah Arendt Tage 2014 aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Problematik des Essens.Das Buch dokumentiert diese gleichermaßen politisch aktuelle wie ethisch brisante Debatte um eine Tischgesellschaft der Zukunft und arbeitet den von Hannah Arendt behaupteten systematischen Zusammenhang zwischen Philosophie und Gastrosophie heraus. Dessen Grundzug ist die Erkenntnis, dass unser Essen keine reine Privatsache ist, sondern immer auch eine politische Aktion.Inhalt: Bernd Ladwig nimmt in seinem Beitrag "Warum Tiere nicht auf unsere Teller gehören" die spezifisch tierethische Perspektive ein. Corinna Mieth betrachtet das Thema Fleischkonsum aus der Perspektive einer auf der Unterscheidung von starken und schwachen Pflichten basierenden Konsumentenethik. Ingo Pies betrachtet die Frage, wie man dem Hunger in der Welt begegnen kann, aus dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik. Christian Meyer schildert, was ein Minister in seinem alltäglichen Geschäft tun muss, um aktiv an einer Tischgesellschaft der Zukunft zu arbeiten. Harald Lemke plädiert dafür, eine Initiative für eine Ethik der Ernährung zu ergreifen, die einer partizipativ-demokratischen Gesellschaft gut steht. Hilal Sezgin vertritt eine radikal tierrechtliche Moral, die bezweifelt, dass so etwas wie 'artgerechte' Tierhaltung überhaupt möglich ist. Hartmut Stützel schließlich lenkt den Blick von den Tieren wieder zu den Menschen, indem er nach den Konsequenzen für einen Getreideanbau fragt, der die (globale) Bevölkerung nicht nur angemessen ernähren können, sondern auch ethischen und ökologischen Erfordernissen gerecht werden soll.

Info autore

Detlef Horster, geb. 1942, ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hannover. Er studierte Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Köln und Frankfurt am Main. 1976 promovierte er im Fach Soziologie. Gastprofessuren in Südafrika und in der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. auch Einführungen zu Ernst Bloch und Jürgen Habermas.

Franziska Martinsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Promotion im Fach Philosophie an der Universität Basel. Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel und Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind: Politische Philosophie, Politische Ideengeschichte, Theorien der Gerechtigkeit, Theorien der Gewalt, Feministische Theorien.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Detle Horster (Editore), Detlef Horster (Editore), Martinsen (Editore), Franziska Martinsen (Editore)
Editore Velbrück
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2015
 
EAN 9783958320529
ISBN 978-3-95832-052-9
Pagine 120
Dimensioni 140 mm x 222 mm x 8 mm
Peso 209 g
Serie Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.