Ulteriori informazioni
Die Bundeswehr ist heute nicht nur eine Armee im weltweiten Einsatz, sondern ein hochmoderner, global agierender Konzern. Informative Sachtexte, kooperative Unterrichtsformen, Rollenspiele und szenische Darstellungen unterstreichen die Bedeutung der Bundeswehr und ihre wichtige Aufgabe der Friedenssicherung und als Arbeitgeber. Aktuelle Einsatzbereiche mit Erarbeitung der Gefahrenbereiche. Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst mit der gleichzeitigen Bereitschaft zum Auslandseinsatz für junge Frauen und Männer bieten Grundlage für wichtige Diskussionen zum Thema.
Riassunto
Berufsvorbereitung trifft Geopolitik – ein Arbeitsheft für den zeitgemäßen Politik- und Sozialkundeunterricht
Was bedeutet es, Soldat oder Soldatin in der heutigen Zeit zu sein? Welche sicherheitspolitischen Aufgaben übernimmt die Bundeswehr national wie international? Und welchen Stellenwert haben Grundwehrdienst, Auslandseinsätze oder internationale Bündnisse wie NATO, UNO und Europäische Union im politischen Gefüge? Das umfassend überarbeitete Arbeitsheft „Bundeswehr – Aufbau, Ausbildung & Auftrag“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 bis 13 und bietet fundiertes Unterrichtsmaterial zur vertieften Auseinandersetzung mit diesen und weiteren gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.
Im Zentrum steht dabei nicht nur die Vermittlung von Faktenwissen, sondern auch die Anregung zur reflektierten und kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Krieg & Frieden, Verteidigungspolitik, Ausbildung und Berufsvorbereitung im militärischen Kontext.
Das Heft gliedert sich in übersichtlich strukturierte Kapitel, die zentrale Aspekte der Bundeswehr thematisieren: vom Aufbau der Teilstreitkräfte – Heer, Luftwaffe, Marine, Sanitätsdienst und Streitkräftebasis – über den Wandel von Grundwehrdienst und Wehrpflicht bis hin zu internationalen Einsätzen in Kooperation mit der NATO, der UNO oder der EU (z. B. KFOR oder MINUSMA). Die Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Geschichte und aktuelle Struktur der Streitkräfte, die sicherheitspolitische Bedeutung Deutschlands im internationalen Verbund sowie die Karrieremöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr – sei es durch eine klassische Ausbildung oder ein duales Studium. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie die Integration von Frauen in die Truppe und die Diskussion um Gleichstellung und Diversität werden thematisiert.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem didaktischen Konzept: Klar verständliche Infotexte wechseln sich mit abwechslungsreichen Aufgabenformaten ab, die individuelles Lernen ebenso fördern wie kooperative Unterrichtsformen. Rollenspiele, Diskussionen, Meinungsraster, Quiz-Formate und Rechercheaufträge regen zu aktiver Beteiligung an – kognitiv, emotional und sozial. Die Kopiervorlagen sind ideal für Freiarbeit, Projektunterricht oder zur Vorbereitung auf Präsentationen. Durch integrierte Lösungen ist auch eine eigenständige Selbstkontrolle möglich.
Das Arbeitsheft eignet sich hervorragend für den fächerübergreifenden Einsatz in Politik, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Geschichte und Ethik. Es ist eine wertvolle Ergänzung im Rahmen der schulischen Berufsvorbereitung und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur politischen Bildung im Kontext globaler Entwicklungen und geopolitischer Spannungen. Auch für sicherheitspolitisch orientierte Projektwochen oder zur thematischen Vertiefung in der Oberstufe ist das Material bestens geeignet – dank seines klaren Layouts und der schülergerechten Sprache auch in leistungsgemischten oder heterogenen Lerngruppen.
72 Seiten, mit Lösungen