Fr. 96.00

Leben - Sterben - Euthanasie?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Einleitung Die Angst vor dem Lebensende nehmen (Kardinal Franz König) Wer Sterbehilfe nicht will, muß für optimale Sterbebegleitung sorgen
(BM Martin Bartenstein)
Sterbehilfe und Sterbebegleitung in der Theorie Ars moriendi. Nachdenken über ein schwieriges Feld (Hanna-Barbara Gerl Falkovitz) Ars dimittendi (Hans-Bernhard Wuermeling) Unantastbarkeit des Lebens Grenzen der Selbstbestimmung (Günther Pöltner) Der Schutz des Menschenlebens aus theologisch-ethischer Sicht (Günter Virt) Zur Frage der Selbstbestimmung: Gibt es ein Recht darauf, sich selbst zu töten
oder auf Verlangen getötet zu werden? (Enrique H. Prat) Lebens- oder Sterbeverlängerung? Moralphilosophische Thesen zum Thema
"Ärztliche Hilfe" (Anselm W. Müller)
Sterben und Sterbehilfe in der medizinischen Praxis Sterbebegleitung und Palliativmedizin aus der Perspektive ärztlicher Praxis
(Johannes Bonelli) Der Wunsch nach assistiertem Selbstmord bei unheilbaren Krebspatienten Eine
Standortbestimmung der Hauptursachen für die zunehmenden Diskussionen
(Barbara Fazeny, Heinz Huber) Apparatemedizin bei infauster Prognose (Kurt Lenz) Natürliches Sterben, künstliche Lebensverlängerung und Euthanasie (Werner Waldhäusl) Gibt es eine unzumutbare Lebensqualität? (Johannes Poigenfürst) Euthanasie in den Niederlanden Erfahrungen und Erkenntnisse (Philippe Schepens)
Sterbebegleitung in der Praxis Wie kann ein "Sterben im Kreis der Familie" unterstützt werden? Sichtweisen
der Systemischen Familientherapie (Renate Riedler-Singer) Hospizbewegung in Österreich. Ambulante und stationäre Einrichtungen.
Ausbildungserfordernisse für eine Lebensbegleitung bis zuletzt (Hildegard Teuschl) Das Mobile Caritas Hospiz Wien (Martin Sorge) Krankenhausseelsorge am Sterbebett (Peter Kai) Sterben im Krankenhaus (Florentin Langthaler) Erwartungen und Ängste älterer Menschen (Hilde Rosenmayr)
Autorenverzeichnis

Sommario

Die Angst vor dem Lebensende nehmen?.- Wer Sterbehilfe nicht will, muß für optimale Sterbebegleitung sorgen.- Sterbehilfe und Sterbebegleitung in der Theorie.- Ars moriendi. Nachdenken über ein schwieriges Feld.- Ars dimittendi.- Unantastbarkeit des Lebens - Grenzen der Selbstbestimmung.- Der Schutz des Menschenlebens aus theologisch-ethischer Sicht.- Zur Frage der Selbstbestimmung: Gibt es ein Recht darauf, sich selbst zu töten oder auf Verlangen getötet zu werden?.- Lebens- oder Sterbeverlängerung? Moralphilosophische Thesen zum Thema "Ärztliche Hilfe".- Sterben and Sterbehilfe in der medizinischen Praxis.- Sterbebegleitung and Palliativmedizin aus der Perspektive ärztlicher Praxis.- Der Wunsch nach assistiertem Selbstmord bei unheilbaren Krebspatienten - Eine Standortbestimmung der Hauptursachen für die zunehmenden Diskussionen.- Apparatemedizin bei infauster Prognose.- Natürliches Sterben, künstliche Lebensverlängerung und Euthanasie.- Gibt es eine unzumutbare Lebensqualität?.- Euthanasie in den Niederlanden - Erfahrungen und Erkenntnisse.- Sterbebegleitung in der Praxis.- Wie kann ein "Sterben im Kreis der Famili" unterstützt werden? Sichtweisen der Systemischen Familientherapie.- Hospizbewegung in Österreich. Ambulante und stationäre Einrichtungen. Ausbildungserfordernisse für eine Lebensbegleitung bis zuletzt.- Das Mobile Caritas Hospiz Wien.- Krankenhausseelsorge am Sterbebett.- Sterben im Krankenhaus.- Erwartungen und Ängste älterer Menschen.- Autorenverzeichnis.

Relazione

"... Das ... Buch mit differenzierten und sehr prägnanten Ausführungen erlaubt dem vielbeschäftigten Arzt, sich kompetent über Leben, Sterben und Euthanasie zu informieren. Allen Ärzten, aber auch Medizinstudenten, kann das Buch empfohlen werden." Ärzteblatt Thüringen 10/2003 "... kann dank seiner breiten thematischen Fächerung ... als Einstieg in die komplizierte Thematik empfohlen werden." Pflege 5/Oktober 2001 "... Dem engagierten Büchlein ist eine zahlreiche Leserschaft gerade auch aus Medizinerkreisen zu wünschen ..." European Journal of Geriatrics 4/2001

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Johanne Bonelli (Editore), Johannes Bonelli (Editore), H Prat (Editore), H Prat (Editore), Enrique H. Prat (Editore)
Editore Springer, Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783211835258
ISBN 978-3-211-83525-8
Pagine 178
Peso 274 g
Illustrazioni XI, 178 S.
Serie Medizin und Ethik
SpringerMedizin
SpringerMedizin
Medizin und Ethik
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.