Fr. 84.00

Preismanagement für Telekommunikationsdienstleistungen - Modell- und methodenorientierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im liberalisierten Telekommunikationsmarkt ist das Preis- und Produktmanagement ein wichtiges Instrument zur Sicherung des langfristigen Markterfolgs der Diensteanbieter. Durch die zunehmende Komplexität der Tarifgestaltung gewinnt eine systematische Entscheidungsunterstützung an Bedeutung.

Cornelia Schön-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife, wobei die wesentlichen den Unternehmensgewinn determinierenden Einflussgrößen (Nachfrage, Konkurrenz, Kosten, Kapazitäten und regulatorische Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden. Die vorgestellten Modell- und Lösungsansätze bilden die Grundlage eines Decision-Support-Systems, dessen Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit im Rahmen eines integrierten Preismanagements die Autorin in einer Fallstudie demonstriert.

Sommario

1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Grundlegende Problematik des TK-Preismanagements.- 2.2 Tarife als Entscheidungsvariablen des TK-Preismanagements.- 2.3 Ansatzpunkte in der Literatur und Positionierung der Arbeit.- 3 Determinanten des TK-Preismanagements und ihre Modellierung.- 3.1 Nachfrage.- 3.2 Berücksichtigung von Kosten- und Kapazitätsaspekten.- 3.3 Konkurrenz.- 3.4 Regulatorische Rahmenbedingungen.- 4 Gestaltung klassischer Tarife.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Optimierungsmodell.- 4.3 Strukturanalyse.- 4.4 Restringierte nichtlineare Optimierung.- 4.5 Lösungsverfahren zur lokalen Optimierung.- 4.6 Lösungsverfahren zur globalen Optimierung.- 4.7 Implementierungsaspekte.- 4.8 Modellbeurteilung.- 5 Gestaltung multiattributiver Tarife.- 5.1 Exkurs Produkt(linien)gestaltung.- 5.2 Modellannahmen.- 5.3 Optimierungsmodell.- 5.4 Strukturanalyse.- 5.5 Lösungsverfahren.- 5.6 Implementierungsaspekte.- 5.7 Modellbeurteilung.- 6 Fallstudie.- 6.1 Teil I: Die Gestaltung klassischer Tarife.- 6.2 Teil II: Die Gestaltung multiattributiver Tarife.- 6.3 Zusammenfassung der Fallstudie.- 7 Integriertes Preismanagement und DecisionSupport.- 7.1 Phasen des integrierten Preismanagements.- 7.2 "TarifOpt" Decision-Support-System.- 8 Schlussbetrachtung.- 9 Anhang.- 9.1 Glossar Telekommunikation.- 9.2 Prinzip des hinreichenden Abstiegs und Abstiegstest.- 9.3 Konzept der Konsumentenrente.- 9.4 Verfahren aktiver Mengen.

Info autore

Dr. Cornelia Schön-Peterson ist wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Klaus Neumann am Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research der Universität Karlsruhe (TH) und Dozentin.

Riassunto

Im liberalisierten Telekommunikationsmarkt ist das Preis- und Produktmanagement ein wichtiges Instrument zur Sicherung des langfristigen Markterfolgs der Diensteanbieter. Durch die zunehmende Komplexität der Tarifgestaltung gewinnt eine systematische Entscheidungsunterstützung an Bedeutung.

Cornelia Schön-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife, wobei die wesentlichen den Unternehmensgewinn determinierenden Einflussgrößen (Nachfrage, Konkurrenz, Kosten, Kapazitäten und regulatorische Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden. Die vorgestellten Modell- und Lösungsansätze bilden die Grundlage eines Decision-Support-Systems, dessen Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit im Rahmen eines integrierten Preismanagements die Autorin in einer Fallstudie demonstriert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.