Fr. 24.90

Das klassische Griechenland - Der Krieg und die Freiheit (C.H.Beck Geschichte der Antike)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen, aber auch innerhalb der Stadtstaaten - der Poleis - bildeten eine allgegenwärtige gesellschaftliche Erfahrung im klassischen Griechenland. Ein zentraler Aspekt dieses Phänomens war der Kampf um die Freiheit.
Der Schlachtruf 'Freiheit den griechischen Poleis!' entsteht in den Perserkriegen (499 - 479 v. Chr.) und lebt in der Folge immer wieder auf - zuletzt in der Verteidigung gegen Makedonien (ca. 350 - 322 v. Chr.). 'Freiheit' wandert als Parole in die Sphäre der innergriechischen Konflikte und wird ein wichtiges Leitmotiv in den Auseinandersetzungen innerhalb der Stadtstaaten. Und nicht zuletzt ist die Befreiung von überkommenen geistigen Fesseln ein Merkmal der Aufklärungsbewegung in klassischer Zeit. Sebastian Schmidt-Hofner hat unter den Leitmotiven "Krieg" und "Freiheit" ein faszinierendes Epochenportrait der klassischen Zeit entworfen. Er macht uns zunächst vertraut mit dem Bild von "den Hellenen" und "den Barbaren", wie es sich die Zeitgenossen vor dem Hintergrund der Perserkriege ausmalten. Dann skizziert er anschaulich und kompetent die Entwicklung der Demokratie, der kulturellen und der geistigen Neuerungen der Zeit, ehe die Eskalation des Gegensatzes zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431 - 404 v. Chr.) in den Fokus rückt. Das vergebliche Ringen um eine dauerhafte Vormachtstellung in Griechenland während des 4. Jahrhunderts, die Entstehung eines bedeutenden Schrifttums - etwa von Xenophon, Platon und Aristoteles - sowie eine hellenische Renaissance seit 355 v. Chr. angesichts der aufziehenden Bedrohung durch die Makedonen bilden den Abschluss des Bandes.

Info autore

Sebastian Schmidt-Hofner lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen.

Riassunto

Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen, aber auch innerhalb der Stadtstaaten – der Poleis – bildeten eine allgegenwärtige gesellschaftliche Erfahrung im klassischen Griechenland. Ein zentraler Aspekt dieses Phänomens war der Kampf um die Freiheit.

Der Schlachtruf ‚Freiheit den griechischen Poleis!‘ entsteht in den Perserkriegen (499 – 479 v. Chr.) und lebt in der Folge immer wieder auf – zuletzt in der Verteidigung gegen Makedonien (ca. 350 – 322 v. Chr.). ‚Freiheit‘ wandert als Parole in die Sphäre der innergriechischen Konflikte und wird ein wichtiges Leitmotiv in den Auseinandersetzungen innerhalb der Stadtstaaten. Und nicht zuletzt ist die Befreiung von überkommenen geistigen Fesseln ein Merkmal der Aufklärungsbewegung in klassischer Zeit. Sebastian Schmidt-Hofner hat unter den Leitmotiven „Krieg“ und „Freiheit“ ein faszinierendes Epochenportrait der klassischen Zeit entworfen. Er macht uns zunächst vertraut mit dem Bild von „den Hellenen“ und „den Barbaren“, wie es sich die Zeitgenossen vor dem Hintergrund der Perserkriege ausmalten. Dann skizziert er anschaulich und kompetent die Entwicklung der Demokratie, der kulturellen und der geistigen Neuerungen der Zeit, ehe die Eskalation des Gegensatzes zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431 – 404 v. Chr.) in den Fokus rückt. Das vergebliche Ringen um eine dauerhafte Vormachtstellung in Griechenland während des 4. Jahrhunderts, die Entstehung eines bedeutenden Schrifttums – etwa von Xenophon, Platon und Aristoteles – sowie eine hellenische Renaissance seit 355 v. Chr. angesichts der aufziehenden Bedrohung durch die Makedonen bilden den Abschluss des Bandes.

Testo aggiuntivo

„ein umfassender Überblick über die politische Geschichte Griechenlands“

ZEIT Geschichte

"Nicht nur Geschichtsstudenten dürfen sich freuen."
Berthold Seewald, Welt Online, 15. Juni 2015

Relazione

"ein umfassender Überblick über die politische Geschichte Griechenlands"
ZEIT Geschichte

"Nicht nur Geschichtsstudenten dürfen sich freuen."
Berthold Seewald, Welt Online, 15. Juni 2015

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.