Fr. 48.00

Mehrsprachigkeit verwalten? - Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften und die Förderung der Mehrsprachigkeit in der eidgenössischen Bundesverwaltung sind Themen von staatspolitischem und öffentlichem Interesse. Dabei steht insbesondere die Personalrekrutierung im Zentrum, mittels welcher die sprachliche Vielfalt und Verständigung beim Bund gewährleistet werden soll. Sie findet im Spannungsfeld zwischen staatspolitischen Repräsentativitäts- und Gleichberechtigungsprinzipien sowie unternehmerischen Effizienz- und Leistungsvorgaben statt. Im Buch wird aufgezeigt, wie sich die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung entwickelt hat, welche Massnahmen ergriffen worden sind und wo diese angesichts der vielfältigen Anforderungen bei der Personalrekrutierung an Grenzen stossen. Bemerkenswert sind dabei die zur Verfügung stehenden Daten: Einerseits konnten umfangreiche Statistiken des Bundes ausgewertet werden. Andererseits erhielten die Forschenden die Möglichkeit, konkrete Rekrutierungsprozesse zu beobachten und sensible Daten zu erheben, wie sie in der sozialwissenschaftlichen Literatur nur selten zur Verfügung stehen.

Info autore

Renata Coray ist Projektleiterin am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg. Emilienne Kobelt war im Rahmen des Projekts 'Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften: Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien' am Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und PH Fribourg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Roman Zwicky arbeitet als wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA). Daniel Kübler ist Professor für Demokratieforschung und Public Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Direktor des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA). Alexandre Duchêne ist Professor für Sprachsoziologie an der Universität Fribourg und Mitglied der Direktion des Instituts für Mehrsprachigkeit und des Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM) der Universität und der PH Fribourg.

Riassunto

Die angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften und die Förderung der Mehrsprachigkeit in der eidgenössischen Bundesverwaltung sind Themen von staatspolitischem und öffentlichem Interesse. Dabei steht insbesondere die Personalrekrutierung im Zentrum, mittels welcher die sprachliche Vielfalt und Verständigung beim Bund gewährleistet werden soll. Sie findet im Spannungsfeld zwischen staatspolitischen Repräsentativitäts- und Gleichberechtigungsprinzipien sowie unternehmerischen Effizienz- und Leistungsvorgaben statt. Im Buch wird aufgezeigt, wie sich die Förderung der Mehrsprachigkeit in der Bundesverwaltung entwickelt hat, welche Massnahmen ergriffen worden sind und wo diese angesichts der vielfältigen Anforderungen bei der Personalrekrutierung an Grenzen stossen. Bemerkenswert sind dabei die zur Verfügung stehenden Daten: Einerseits konnten umfangreiche Statistiken des Bundes ausgewertet werden. Andererseits erhielten die Forschenden die Möglichkeit, konkrete Rekrutierungsprozesse zu beobachten und sensible Daten zu erheben, wie sie in der sozialwissenschaftlichen Literatur nur selten zur Verfügung stehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Renata Coray, Alexandre Duchêne, Emilienne Kobelt, Daniel Kübler, Roman Zwicky
Editore Seismo
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2015
 
EAN 9783037771600
ISBN 978-3-0-3777160-0
Pagine 260
Dimensioni 156 mm x 226 mm x 13 mm
Peso 385 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Statistik, Mehrsprachigkeit, Sprache und Sprachwissenschaft, Politik und Staat, Effizienz, Sprachgemeinschaft, eidgenössische Bundesverwaltung, Personalrekrutierung, Gleichbereichtigung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.