Ulteriori informazioni
Galenos von Pergamon, einer der bedeutendsten Intellektuellen des 2. Jahrhunderts n. Chr., war als Arzt am Kaiserhof, als Philosoph und als Philologe berühmt. Er verlor bei einem Stadtbrand in Rom 192 n. Chr. seine Medikamente, seine medizinischen Geräte und vor allem seine Bibliothek. Was war geschehen? Wie ging der gelehrte Arzt damit um? Und was empfiehlt er von Verlusten Betroffenen? Eine erst vor wenigen Jahren wieder entdeckte Schrift des Galenos, die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt wird, gibt Antworten auf diese Frage und eröffnet zugleich einen neuen, faszinierenden Blick in das antike Rom.
Info autore
Galenos von Pergamon (129 nach 220 n .Chr.) war einer der bedeutendsten Intellektuellen des 2. Jahrhunderts n. Chr. in Rom. Zu Lebzeiten war er als Arzt am Kaiserhof, als Philosoph und als Philologe gleichermaßen berühmt, später haben vor allem seine zahlreichen medizinischen Schriften große Wirkung gehabt.
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.
Riassunto
Galenos von Pergamon, einer der bedeutendsten Intellektuellen des 2. Jahrhunderts n. Chr., war als Arzt am Kaiserhof, als Philosoph und als Philologe berühmt. Er verlor bei einem Stadtbrand in Rom 192 n. Chr. seine Medikamente, seine medizinischen Geräte und vor allem seine Bibliothek. Was war geschehen? Wie ging der gelehrte Arzt damit um? Und was empfiehlt er von Verlusten Betroffenen? Eine erst vor wenigen Jahren wieder entdeckte Schrift des Galenos, die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt wird, gibt Antworten auf diese Frage und eröffnet zugleich einen neuen, faszinierenden Blick in das antike Rom.
Testo aggiuntivo
Kai Brodersen ist es erneut gelungen, einen bisher kaum beachteten Fachtext wieder in Erinnerung zu rufen und für einen breiteren Leserkreis in einer zweisprachigen Ausgabe mit knapper Einführung und hilfreichen Erläuterungne verfügbar zu machen. Für den Fachkundigen ist Galens Peri Alypias ein kulturhistorisch zentrales Quellenstück, das sich wertvoll in das Mosaik der Antike fügt.
Jahrbuch Literatur udn Medizin Band 9, S. 187
Relazione
Kai Brodersen ist es erneut gelungen, einen bisher kaum beachteten Fachtext wieder in Erinnerung zu rufen und für einen breiteren Leserkreis in einer zweisprachigen Ausgabe mit knapper Einführung und hilfreichen Erläuterungne verfügbar zu machen. Für den Fachkundigen ist Galens Peri Alypias ein kulturhistorisch zentrales Quellenstück, das sich wertvoll in das Mosaik der Antike fügt. Jahrbuch Literatur udn Medizin Band 9, S. 187