Fr. 24.00

Verlockungen zur Unfreiheit - Eine kritische Bibliothek von 99 Werken der Geistesgeschichte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Nach dem 2007 publizierten, erfolgreichen Band 'Die Idee der Freiheit', der 111 Werke zur liberalen Geistesgeschichte vorstellte, erschien die Idee reizvoll, einen zweiten Band über die Idee der Unfreiheit herauszugeben. Die Struktur wird beibehalten: Nach einer kurzen Darstellung von Zeitkontext und Biografie folgt eine pointierte Inhaltsangabe, danach wird auf die Wirkung des Textes eingegangen und aus liberaler Warte Stellung dazu bezogen. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen. Bei der Auswahl der Texte wurde unterschieden zwischen radikalen Freiheitsverleugnern, die eine totalitäre Idee der Entmündigung des Menschen und einen politischen Kollektivismus befürworten, und solchen, die vom klassischen Liberalismus mehr oder weniger abweichen und durch ihr Denken die Akzeptanz für die Idee der Unfreiheit vergrössern helfen, die ihre Verdienste haben und wichtige Beiträge zur liberalen Idee geleistet haben. Es sind klassische Texte, denen Bedeutung und Substanz nicht abgesprochen werden kann. Der Band ist nicht als 'liberaler Index' zu verstehen, sondern will zur Auseinandersetzung mit Denkströmungen und zum kritischen Nachdenken anregen über die Idee der Bevormundung ebenso wie über die ihr entgegentretende Idee der Freiheit.

Info autore

Gerd Habermann, Prof. Dr., Wirtschaftsphilosoph, Hochschullehrer und Publizist. Honorarprofessor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Initiator und Mitgründer der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und der Friedrich- August von Hayek-Stiftung für eine freie Gesellschaft.
Hans Jörg Hennecke, Prof. Dr., lehrte Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Seit 2010 ist er Abteilungsleiter bei der Handwerkskammer Düsseldorf und ausserplanmässiger Professor an der Universität Rostock.
 Karen Horn, Dr., hat Volkswirtschaftslehre studiert. Nach langjähriger journalistischer Tätigkeit bei der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» ist sie heute Geschäftsführerin der Wert der Freiheit GmbH, Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft und Dozentin für ökonomische Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Riassunto

Nach dem 2007 publizierten, erfolgreichen Band «Die Idee der Freiheit», der 111 Werke zur liberalen Geistesgeschichte vorstellte, erschien die Idee reizvoll, einen zweiten Band über die Idee der Unfreiheit herauszugeben. Die Struktur wird beibehalten: Nach einer kurzen Darstellung von Zeitkontext und Biografie folgt eine pointierte Inhaltsangabe, danach wird auf die Wirkung des Textes eingegangen und aus liberaler Warte Stellung dazu bezogen. Abgerundet werden die 101 Präsentationen mit aussagekräftigen Zitaten und Literaturhinweisen. Bei der Auswahl der Texte wurde unterschieden zwischen radikalen Freiheitsverleugnern, die eine totalitäre Idee der Entmündigung des Menschen und einen politischen Kollektivismus befürworten, und solchen, die vom klassischen Liberalismus mehr oder weniger abweichen und durch ihr Denken die Akzeptanz für die Idee der Unfreiheit vergrössern helfen, die ihre Verdienste haben und wichtige Beiträge zur liberalen Idee geleistet haben. Es sind klassische Texte, denen Bedeutung und Substanz nicht abgesprochen werden kann. Der Band ist nicht als «liberaler Index» zu verstehen, sondern will zur Auseinandersetzung mit Denkströmungen und zum kritischen Nachdenken anregen über die Idee der Bevormundung ebenso wie über die ihr entgegentretende Idee der Freiheit.
In Deutschland und Österreich: Frankfurter Allgemeine Buch

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gerd Habermann (Editore), Hans Jörg Hennecke (Editore), Karen Herausgegeben von Horn (Editore), Karen Horn (Editore)
Editore NZZ Libro
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.06.2015
 
EAN 9783038100218
ISBN 978-3-03810-021-8
Pagine 416
Dimensioni 239 mm x 168 mm x 40 mm
Peso 916 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Teorie politiche e storia delle idee

Geistesgeschichte, Politik, Politisches System: Totalitarismus und Diktatur, Demokratische Ideologien: Liberalismus, Mitte, Vergleichende Politikwissenschaften, Wirkungsgeschichte, Demokratische Ideologien: Konservativismus, Mitte-rechts, Unfreiheit, entmündigung, Klassische Texte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.