Fr. 66.50

Call Center Management in der Praxis - Strukturen und Prozesse betriebswirtschaftlich optimieren

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch stellt die Grundlagen des Operations Management im Call Center anwendungsorientiert dar. Hierbei zielen die Autoren vorrangig auf Inbound Call Center ab, bei denen die Anrufe von außen eingehen. Im Vordergrund steht der Prozess der Leistungserstellung im Call Center. Zunächst wird die Frage erörtert, wie man die Performance des Call Centers misst - aus der Sicht der Anrufer wie aus der Sicht der Betreiber. Anschließend erfährt der Leser, wie insbesondere bei großen Call Centern effiziente Strukturen aussehen und wie nicht. Im dritten Teil des Buches wird die Planung der täglichen Abläufe dargestellt.
Das Buch richtet sich an Praktiker im Call Center Management. Die Ausführungen sind jedoch auch für Studenten geeignet.

Sommario

I Grundlagen: Verschaffen Sie sich einen Überblick.- 1 Inbound vs. Outbound: Was passiert eigentlich im Call Center?.- 2 Einer wartet immer - aber warum?.- 3 Zentrale Zielgrößen: Woran wollen Sie sich orientieren?.- II Strukturen: Geben Sie Ihren Call Centem einen effizienten Aufbau.- 4 Economies of Scale: Warum ist Ihre Betriebsgröße so wichtig?.- 5 Interactive Voice Response (IVR): Lassen Sie Maschinen sprechen.- 6 Skills-Based Routing: Machen Sie es sich zu kompliziert?.- 7 E-Mails und Outbound-Gesprache: Schieben Sie die Arbeit doch vor sich her!.- III Prozesse: Planen Sie die täglichen Abläufe.- 8 Die Anrufprognose: Wie stabil ist Ihr Fundament?.- 9 Die Personalbedarfsrechnung: Für eine Handvoll Agenten mehr..- 10 Die Schicht- und Personaleinsatzplanung: Wer macht wann was?.- A Berechnung der KenngroBen des Warteschlangenmodells.

Riassunto

Das Buch stellt die Grundlagen des Operations Management im Call Center anwendungsorientiert dar. Hierbei zielen die Autoren vorrangig auf Inbound Call Center ab, bei denen die Anrufe von außen eingehen. Im Vordergrund steht der Prozess der Leistungserstellung im Call Center. Zunächst wird die Frage erörtert, wie man die Performance des Call Centers misst - aus der Sicht der Anrufer wie aus der Sicht der Betreiber. Anschließend erfährt der Leser, wie insbesondere bei großen Call Centern effiziente Strukturen aussehen und wie nicht. Im dritten Teil des Buches wird die Planung der täglichen Abläufe dargestellt.
Das Buch richtet sich an Praktiker im Call Center Management. Die Ausführungen sind jedoch auch für Studenten geeignet.

Dettagli sul prodotto

Autori HELBE, Stefa Helber, Stefan Helber, Stolletz, Raik Stolletz
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783540001003
ISBN 978-3-540-00100-3
Pagine 218
Dimensioni 164 mm x 237 mm x 19 mm
Peso 460 g
Illustrazioni IX, 218 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Kundendienst, Kundenbetreuung, Service, optimieren, Business and Management, Management spezifischer Bereiche, Operations Management, Management science, Management of specific areas, Production management, Warteschlangenmodell

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.