Fr. 78.00

Das sync right - Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und der Schweiz über die Nutzung vorbestehender Musik in audiovisuellen Produktionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Riassunto

Sync right, synchronization right, Synchronisationsrecht, Synchronisierungsrecht, Filmherstellungsrecht, Filmverwendungsrecht, Film(be)nutzungsrecht, Werkverbindungsrecht, (Musik-)Verfilmungsrecht, Einblendungsrecht - das sync right hat viele Namen. Dabei handelt es sich um das Recht des Musikurhebers, einem Hersteller einer audiovisuellen Produktion die Zustimmung zu erteilen, seine vorbestehende Musik in Verbindung mit den - meist bewegten - Bildern zu nutzen. Es wird entweder von der Musikverwertungsgesellschaft, vom Musikverleger oder ausnahmsweise vom Urheber persönlich wahrgenommen. Die vorliegende Arbeit behandelt dieses schillernde Thema anhand eines Rechtsvergleichs zwischen Deutschland und der Schweiz, wobei deutlich wird, weshalb man das sync right durchaus als ur-heberrechtlichen Paradiesvogel bezeichnen kann.

Dettagli sul prodotto

Autori Claude Wesche
Editore Stämpfli
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783727218651
ISBN 978-3-7272-1865-1
Pagine 240
Peso 401 g
Serie Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht
Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Urheberrecht, Rechtsvergleich (Schweizer Recht - Internationales Recht), Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.