Fr. 68.00

Living and Writing in Deir el-Medine - Socio-historical Embodiment of Deir el-Medine Texts. With contrib. in German and English

Tedesco, Francese, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Durch die Ausgrabungen des Aegyptologischen Seminars der Universität Basel im Tal der Könige wurden in den vergangenen Jahren über tausend Ostraka und weitere Artefakte gefunden, die von den Arbeitern, die die Königsgräber errichteten, in ihren provisorischen Hütten zurückgelassen worden waren. Eine erste Auswertung dieser Funde führte zu Ergebnissen, die ihre Kontextualisierung im Rahmen der laufenden Deir el-Medine-Forschung als angebracht erschienen liess.

Sommario


Guillemette Andreu, A la recherche d'ateliers de sculpteurs à Deir el-Médineh
Guillaume et Karine Bouvier, L'activité des gens de la Nécropole à la fin de la XXe et à la XXIe dynastie, d'après les graffiti de la Montagne thébaine: le transfert des momies royales
Günter Burkard, Das ïtm n pÿ ïr von Deir el-Medine: Seine Funktion und die Frage seiner Lokalisierung
Kathlyn M. Cooney, An Informal Workshop: Textual Evidence for Private Funerary Art Production in the Ramesside Period
Robert J. Demarée, A House is not a Home - What exactly is a Hut?
Andreas Dorn, Mÿÿ-nït.w=f, ein (?) einfacher Arbeiter, schreibt Briefe
Hans-W. Fischer-Elfert, Literature as a Mirror of Private Affairs. The Case of Menna and his Son Mery-Sekhmet
Pierre Grandet, KY JNR ÖRJ, "un autre petit caillou". Ostraca hiératiques documentaires inédits de l'IFAO
Ben J. J. Haring, Scribes and Scribal Activity at Deir el-Medina
Tobias Hofmann, Arbeitseinsätze und Löhne der sogenannten Sklavinnen von Deir el-Medine
Gregor Neunert, Zu den "Carter-Carnarvon-Ostraka" aus dem Tal der Könige
Deborah Sweeney, Women Growing Older in Deir el-Medina
Jaana Toivari-Viitala, Absence from Work at Deir el-Medina
Stefan Wimmer, "Ihr, die ihr so weit entfernt seid" (O. Berlin P 14257). Neue Erkenntnisse über alte Bekannte aus der Bearbeitung der Berliner Ostraka in Deir el-Medine online
Antonio Loprieno, As a Conclusion: Towards a Detailed Perspective on Deir el-Medina

Info autore

Andreas Dorn studierte in Basel Ägyptologie, Mensch-Gesellschaft-Umwelt und Jura. Aus seinen wiederholten Forschungsaufenthalten in Ägypten sind sowohl sein Lizentiat über Objekte aus einem "Privatheiligtum" aus der Zeit um 2000 v. Chr., die im Rahmen eines Prozessionsfestes verwendet wurden, als auch seine Dissertation hervorgegangen. Nach seiner Tätigkeit als Assistent an den Universitäten Basel und Göttingen ist er seit 2010 Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ägyptologischen Seminar der Universität Basel.

Riassunto

Durch die Ausgrabungen des Ägyptologischen Seminars der Universität Basel im Tal der Könige wurden in den vergangenen Jahren über tausend Ostraka und weitere Artefakte gefunden, die von den Arbeitern, die die Königsgräber errichteten, in ihren provisorischen Hütten zurückgelassen worden waren. Eine erste Auswertung dieser Funde führte zu Ergebnissen, die ihre Kontextualisierung im Rahmen der laufenden Deir el–Medine–Forschung als angebracht erscheinen liess. Dies umso mehr, als die Erforschung von Deir el-Medine in jüngster Zeit mit neuer Intensität von einer international immer breiter zusammengesetzten Forschungsgemeinschaft und mit zunehmender öffentlicher Sichtbarkeit erfolgte. Sie lässt sich einerseits an den jüngsten Publikationen von Tagungen und Ausstellungen, an zahlreichen Monographien, an wiederaufgenommenen Grabungen, an öffentlich zugänglichen Datenbanken und Publikationen im Internet sowie an laufenden Materialbearbeitungen zeigen und andererseits an den unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen, die neben den bisherigen u.a. anthropologische, soziologische und Gender-Ansätze als Grundlage haben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Andreas Dorn (Editore), Tobias Hofmann (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco, Francese, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783796522130
ISBN 978-3-7965-2213-0
Pagine 200
Dimensioni 216 mm x 301 mm x 18 mm
Peso 964 g
Illustrazioni 93 SW-Abb.
Serie Aegyptiaca Helvetica
Aegyptiaca Helvetica
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Antichità

Geschichte, Archäologie, Ägypten, Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Archäologie einer Periode / Region, Artefakte, Königsgräber, Ur- und Frühgeschichte vor Christus, Ostraka

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.