Esaurito

Der Arbeitmarkt in der Großregion bis 2020. Le marché du travail de la Grande Région à l' horizon 2020 - Perspektiven für Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens; Perspectives pour la Sarre, la Lorraine, le Luxembourg, la Rhénanie-Palatinat, la Wallonie et la Communauté germanophone de .... Hrsg. v. d. Interregionalen Arbeitsmarktbeo

Tedesco, Francese · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg, der Wallonie und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens finden sich die EU-weit meisten Grenzgänger. In dieser Großregion ist die europäische Einigung besonders weit fortgeschritten. So ist seit Anfang der 1990er Jahre eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter turnusmäßig wechselnder Regentschaft etabliert.
Für das gesamte Gebiet wird bis 2020 ein Bevölkerungsrückgang um 0,8% erwartet. Dabei wird die Zahl der über 60-jährigen um fast 25% und die Beschäftigung um 12% zunehmen. Wie die Studie des IBA zeigt, sind diese Entwicklungen differenziert zu betrachten. Denn das Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungsquotienten von Jugendlichen, der über 40-jährigen und der Frauen sind ebenso unterschiedlich wie die regionalen Anteile der verschiedenen Wirtschaftssektoren.

Sommario

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Die Großregion mit ihren Teilräumen im Profil
2.1 Das Saarland
2.2 Lothringen
2.3 Luxemburg
2.4 Rheinland-Pfalz
2.5 Die Wallonische Region
2.6 Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
3. Der Arbeitsmarkt der Großregion
3.1 Allgemeine Merkmale
3.2 Bisherige Entwicklungen3.3 Grenzgänger: konstituierendes Merkmal des großregionalen Arbeitsmarkts
3.3.1 Grenzgängerströme: Zielgebiete und Entwicklungen
3.3.2 Bedingungen grenzüberschreitender Arbeitnehmermobilität
3.3.3 Dynamiken und zukünftige Erfordernisse
4. Der großregionale Arbeitsmarkt im Wandel: Chancen und Perspektiven des Arbeitsmarkts in der Großregion 2020
4.1 Demografische Ausgangssituation und Perspektiven
4.2 Die Arbeitskräfte von morgen - Entwicklungen, Trends und Angebot
4.2.1 Frauenerwerbstätigkeit und Handlungserfordernisse zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
4.2.2 Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer und daraus resultierende Herausforderungen
4.2.3 Jugendliche in der Großregion
4.3 Märkte, Branchen, Arbeitsplätze: Entwicklungstrends und Standbeine der Zukunft

Dettagli sul prodotto

Editore WBV Media
 
Lingue Tedesco, Francese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783763935376
ISBN 978-3-7639-3537-6
Pagine 472
Peso 748 g
Illustrazioni m. z. Tl. farb. Abb. u. Übers.-Ktn.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica ed economia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.