Fr. 14.00

Das griechische Gewand des Christentums - Die Entwicklung der Logos-Idee von Johannes bis Origenes

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zwei Gesichtspunkte rücken das Johannesevangelium in unser Blickfeld: einerseits die übersichtliche Gliederung, auf die Rudolf Steiner schon in frühen Vorträgen aufmerksam machte, und andererseits seine vielfache Beziehung zur griechischen Kultur.Rudolf Steiner sah im Johannesevangelium das griechische Kleid für das heraufziehende Christentum. Dieses Urteil führte zu der Frage, wie sich dieser Befund im Wortlaut des Evangeliums bestätigt und welches Echo er im Lauf der Jahrhunderte fand. Es zeigte sich, dass die drei großen Themen des Johannesevangeliums allein in der griechischen Denkweise das ihrem Wesen entsprechende Verständnis finden konnten.Klemens und Origenes von Alexandrien begriffen als erste Denker die Bedeutung der Verbindung von Christentum und Griechentum. Bereits im frühen Mittelalter wurde das Hauptwerk des Origenes diffamiert und er selbst als Ketzer gebrandmarkt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen ist seine wahre Bedeutung bis heute nicht erkannt, werden noch immer die Präexistenz der Menschenseele und die Reinkarnation geleugnet oder bekämpft, die Origenes doch aus den Berichten der Bibel hergeleitet hatte. Unser Buch ist ein Hinweis auf den Brückenbau zwischen den Kulturen, den die beiden Heroen in der Frühzeit des Christentums eingeleitet haben, bis er im Weltbild der Anthroposophie eine wissenschaftliche Festigung erhielt.

Riassunto

Zwei Gesichtspunkte rücken das Johannesevangelium in unser Blickfeld: einerseits die übersichtliche Gliederung, auf die Rudolf Steiner schon in frühen Vorträgen aufmerksam machte, und andererseits seine vielfache Beziehung zur griechischen Kultur.Rudolf Steiner sah im Johannesevangelium das griechische Kleid für das heraufziehende Christentum. Dieses Urteil führte zu der Frage, wie sich dieser Befund im Wortlaut des Evangeliums bestätigt und welches Echo er im Lauf der Jahrhunderte fand. Es zeigte sich, dass die drei großen Themen des Johannesevangeliums allein in der griechischen Denkweise das ihrem Wesen entsprechende Verständnis finden konnten.Klemens und Origenes von Alexandrien begriffen als erste Denker die Bedeutung der Verbindung von Christentum und Griechentum. Bereits im frühen Mittelalter wurde das Hauptwerk des Origenes diffamiert und er selbst als Ketzer gebrandmarkt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen ist seine wahre Bedeutung bis heute nicht erkannt, werden noch immer die Präexistenz der Menschenseele und die Reinkarnation geleugnet oder bekämpft, die Origenes doch aus den Berichten der Bibel hergeleitet hatte. Unser Buch ist ein Hinweis auf den Brückenbau zwischen den Kulturen, den die beiden Heroen in der Frühzeit des Christentums eingeleitet haben, bis er im Weltbild der Anthroposophie eine wissenschaftliche Festigung erhielt.

Dettagli sul prodotto

Autori Christoph Rau
Editore Verlag am Goetheanum
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2016
 
EAN 9783723515365
ISBN 978-3-7235-1536-5
Pagine 232
Dimensioni 130 mm x 201 mm x 15 mm
Peso 322 g
Illustrazioni m. z. Tl. farb. Abb.
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Antroposofia

Anthroposophie, Christentum, Christologie, Johannes (Apostel), Johannesevangelium, Griechenland, Rudolf Steiner, Origenes, Johannes-Evangelium, Klemens von Alexandrien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.