Fr. 28.90

Wie kommt die Kultur in den Kopf? - Eine neurowissenschaftliche Reise zwischen Ost und West. Sachbuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alle reden vom Gehirn. Auch Annalena von Freihausen, in China aufgewachsene Kulturanthropologin, und der deutsche Neurowissenschaftler Felix Trittau tun dies. Und sie stolpern in ihren Gesprächen immer wieder über große Unterschiede in Wahrnehmung und Denken von Menschen verschiedener kultureller Herkunft. Tickt das Gehirn eines Chinesen anders als das eines Amerikaners? Lassen sich kulturelle Unterschiede in Gehirnstrukturen erkennen? Wie nehmen Menschen in verschiedenen Regionen der Welt Emotionen wahr, ihre eigenen ebenso wie die ihrer Mitmenschen? Wie kommt die Welt ins Gehirn - aber vor allem: Wie kommt die Kultur in Kopf?
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt einer spannenden neuen Forschungsrichtung: der kulturellen Neurowissenschaften. Georg Northoff gelingt es in diesem ungewöhnlich Buch, deren Faszination einzufangen und eigene Denkprozesse anzuregen.

Sommario

Prolog.- 1 Von Pagoden und großen Fischen oder: Die Kultur der Wahrnehmung.- 2 Von Beethoven und der Erhu-Tradition oder: Die musikalische Kultur.- 3 Vom Fingertrommeln und von Hirnschwingungen oder: Die Kultur des Rhythmus.-4 Von Pulsschlägen und sexueller Attraktivität oder: Die Körperkultur.- 5 Von Erdbeben und dem Selbstwertgefühl oder: Die Kultur der Emotionen.- Von Brustschmerzen und tiefer Niedergeschlagenheit oder: Die Kultur der Depression.- 7 Von sozialen und nicht-sozialen Gefühlen oder: Der Kulturschock des Ich.- 8 Kultur im Gehirn oder Gehirn in der Kultur?.- Epilog.

Info autore

Prof. Dr. med. Dr. phil. Georg Northoff studierte Medizin und Philosophie in Hamburg, Essen, Bochum und New York. Er war Professor für Neuropsychiatrie und Neurophilosophie und Direktor des Labors für Bildgebung und Neurophilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit Mitte 2009 hat er einen eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik an der Universität in Ottawa, Kanada, inne. Ziel Georg Northoffs ist es, die Neurophilosophie diesseits von Philosophie und Hirnforschung als eigenständige Disziplin zu etablieren.

Relazione

"... Schwerpunkt ist der Vergleich zwischen östlichen und westlichen kulturell bedingten Denkstilen. Dabei ist das Themenspektrum recht breit. Es reicht von analytischer bzw. holistischer Wahrnehmung, Musik, Körperkultur, Depression und der Regulation von Gefühlen bis zu Logik und Dialektik. Da jedes Kapitel mit weiterführender Literatur endet, kann bei Interesse der eine oder andere Teilaspekt vertieft werden ..." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 15. Oktober 2015)

Dettagli sul prodotto

Autori Georg Northoff
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.03.2015
 
EAN 9783662445648
ISBN 978-3-662-44564-8
Pagine 248
Dimensioni 134 mm x 206 mm x 17 mm
Peso 393 g
Illustrazioni XIV, 248 S.
Serie Spektrum Sachbuch
Springer Spektrum
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina
Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Psychologie, Kultur, Neurobiologie, Hirnforschung, Gehirnforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.